🇹🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

Lernorganisation

Lernorganisation TEACHY

Das Lernchaos in drei Schritten besiegen

Um erfolgreich ans Lernen herangehen zu können, sind vor allem zwei Dinge unabdingbar: Eine gute Organisation und die anschliessende Planung. Eine frĂŒhzeitige Vorbereitung hilft nicht nur das “Lernchaos” zu vermeiden, sondern auch die Lerneinheiten effizienter zu gestalten. Hilfreiche Methoden und Vorgehensweisen sowie verschiedene Tools und Apps zur Lernorganisation können Ihr Kind zusĂ€tzlich unterstĂŒtzen, einen guten Rahmen fĂŒr den Lernprozess zu schaffen.

Ordnung schaffen

Im Fokus der guten Nachhilfe steht, dass Ihr Kind den Unterrichtsstoff versteht, ĂŒbt und anwenden kann. Hierzu ist die fachliche Kompetenz der Tutor*innen eine Grundvoraussetzung. PrĂŒfen Sie diese deshalb unbedingt mithilfe eines Tests und werfen Sie einen genauen Blick auf die Noten im jeweiligen Unterrichtsfach. Nur wenn die Lehrkraft den Lernstoff wirklich verstanden und verinnerlicht hat, kann sie ihn auch anregend und verstĂ€ndlich vermitteln. Hier sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Am Markt gibt es zu viele Tutor*innen, die Geld verdienen möchten, aber zu wenig fachliche Kompetenz mitbringen.

Die ideale Lernumgebung

Um sich bei der PrĂŒfungsvorbereitung oder beim Erledigen der Hausaufgaben auf das Wesentliche konzentrieren zu können – nĂ€mlich das Lernen – ist ein gut ausgestatteter und geordneter Lernplatz fĂŒr Ihr Kind von Vorteil. Auch fĂŒr digitalen Unterricht muss die verfĂŒgbare Ausstattung ohne Probleme oder Hindernisse funktionieren. Wir haben Ihnen eine kurze Checkliste fĂŒr die Gestaltung des Lernplatzes zusammengestellt:

  • Schreibtisch mit ausreichend ArbeitsflĂ€che
  • Diverse Schreibutensilien
  • Kugelschreiber oder FĂŒller
  • Marker
  • Stuhl fĂŒr gute Haltung am Schreibtisch
  • Gute Lichtquelle
  • FĂ€cherspezifisches wie Zirkel, Lineal, Geodreieck, Rechner, Duden etc.
Lernplatz TEACHY

Ein gut eingerichteter Lernplatz bildet die Basis fĂŒr konzentriertes und erfolgreiches Lernen.

Schritt 2: Ordnungssystem

Um den Überblick beim Lernen zu behalten, empfehlen wir ein einfaches Ordnungssystem, damit Lernunterbrechungen, vermieden werden können. Denn das Sortieren von Unterrichtsnotizen und zusĂ€tzlichen Lernunterlagen mithilfe von Ordnern und Mappen schafft nicht nur Ordnung auf dem Schreibtisch, sondern auch im Kopf. Zu beachten sind dabei folgende 5 Punkte:

1. Ordnung und Sauberkeit

FĂŒr einen freien Kopf braucht Ihr Kind einerseits Ordnung, sodass es genau weiss, wo was zu finden ist. ZusĂ€tzlich sollte das gesamte Lernumfeld nicht nur aufgerĂ€umt, sondern auch sauber sein.

2. Gestaltung

Mit der Ablage einzelner FĂ€cher in verschiedenfarbige Mappen, einer schönen Beschriftung der Ordner und klar strukturierten Notizen unterstĂŒtzen Sie nicht nur den Lernfluss, sondern motivieren gleichzeitig Ihr Kind, indem Sie «Unschönes» mit «Schönem» verbinden – probieren Sie es aus!

3. AktualitÀt

Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein und den Überblick ĂŒber die neuesten Inhalte zu behalten, eignet es sich, die Unterlagen nach AktualitĂ€t zu ordnen. Platzieren Sie die neuesten Themen oben, um unnötiges Suchen vor einer PrĂŒfung zu verhindern.

4. Einheit

Organisieren Sie sich fĂ€cherĂŒbergreifend einheitlich. Das heisst, dass Ihr Kind die Ordnungsmethoden fĂŒr alle Unterlagen gleich einsetzt. Denn hat Ihr Kind erst einmal ein Prinzip entdeckt, welches fĂŒr sie/ihn in einem Fach funktioniert, kann dies ganz einfach auf andere FĂ€cher ĂŒbertragen werden. Somit sparen Sie sich viel Zeit.

5. PrioritÀten

Bei der Vorbereitung auf eine PrĂŒfung ist es ideal zu wissen, welche Schwerpunkte gesetzt werden. Auch beim Erledigen der Hausaufgaben und anderen SchulauftrĂ€gen sollten klare PrioritĂ€ten gesetzt werden. Versehen Sie deshalb die Unterlagen mit PrioritĂ€tshinweisen, um diese der Reihe nach abzuarbeiten. 

Schritt 3: PrioritÀten

In einem ersten Schritt haben wir die Ordnung in den Unterlagen angesprochen. Nun gehen wir einen Schritt weiter. Ein sinnvolles Ordnungssystem, das den Lernzielen angepasst ist, hilft bei der Vorbereitung auf die bevorstehenden PrĂŒfungen. Schon beim Ordnen beginnt der Lernprozess! WĂ€hrend dem Ordnen und Strukturieren merkt Ihr Kind was es lernen muss, was es schon beherrscht und wo seine LĂŒcken liegen. Dabei können Sie wie folgt vorgehen:

1. Überblick verschaffen

Sammeln Sie alle Unterlagen und Materialien zusammen, die fĂŒr die PrĂŒfung benötigt werden. Verschaffen Sie sich einen Überblick ĂŒber die Lernziele. 

2. Lernziele definieren und ordnen

Wenn keine Lernziele vorhanden sind, mĂŒssen diese selber definiert werden. Schreiben Sie alle Themen und Unterthemen fĂŒr jedes Kapitel auf. Nun werden die Lernziele notiert, welche besonders herausfordernd sind. ZusĂ€tzlich werden alle offenen Fragen aufgelistet. 

3. Herangehensweise

Nun werden alle passenden Unterlagen fĂŒr die jeweiligen Lernziele gefunden. Teilweise können auch Mindmaps, Karteikarten und Zusammenfassungen geeignet sein. Mithilfe dieser Unterlagen können nun alle offenen Fragen beantwortet werden. 

4. Tracking der Fortschritte

Verfolgen Sie die Fortschritte Ihres Kindes, indem Sie abgeschlossene Themen als “abgeschlossen” markieren und Themen, die wiederholt werden mĂŒssen mit “noch nicht” markieren.

Checkliste fĂŒr mehr Ordnung

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass sich eine gute Lernorganisation vor allem auf ein individuell erstelltes Ordnungssystem stĂŒtzt. Ein Ordnungssystem zu kreieren, welches gut fĂŒr das Kind funktioniert, kann anfangs etwas mĂŒhsam sein, da sich das Kind zuerst an solch eine Methode gewöhnen muss. Geben Sie sich und Ihrem Kind anfangs etwas Zeit und sie werden schnell Erfolge sehen. Um Ihnen die Lernorganisation zu erleichtern, haben wir eine Checkliste fĂŒr Sie erstellt, die Sie ganz einfach runterladen können.

Unsere Bildungsberaterin Jana ist fĂŒr dich da

Du möchtest gerne UnterstĂŒtzung?

Kein Problem – unsere zertifizierten Lernskill-Trainer*innen helfen euch gerne dabei. Egal wo die Defizite liegen und welche Ziele ihr verfolgt, wir von TEACHY finden mit unserem Matchmaking System garantiert eine/n passende/n Tutor*in fĂŒr euch.Â