Über TEACHY
Lerne die Tutor*innen von TEACHY kennen
Der TEACHY TutorInnen-Pool besteht aus über 140 motivierten und kompetenten Tutorinnen und Tutoren. Jeder einzelne Tutor in diesem Pool hat den TEACHY Rekrutierungsprozess und das TEACHY Tutor-Training erfolgreich bestreiten können.
Wir möchten dir nun einige Tutor*innen kurz vorstellen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, welche Art von Menschen unsere Tutor*innen sind. Die hier vorgestellten Tutor*innen sind nur ein kleiner Teil aller verfügbaren Tutor*innen des TEACHY-Netzwerks. Lass dich also am besten beraten, mit wem du sonst noch deine Herausforderungen meistern kannst.
Tutor*innen Mathematik


















Tutor*innen Naturwissenschaften















Tutor*innen KV









Tutor*innen Sprachen
















Tutor*innen Lernskills










Das TEACHY-Team
Christian von Olnhausen







Christian von Olnhausen
Gründer von TEACHY







Luci Ana Peters



Nicolas Gasser



Nicole Rüttgers



Kerstin Betz



Noah Köhli



Noah Calvin Rathgeb



Ivan Hachen



Linus Frey



Agnete Dyresen
Luci Ana Peters
Nicolas Gasser
Nicole Rüttgers
Kerstin Betz
Noah Köhli
Noah Calvin Rathgeb
Ivan Hachen
Linus Frey
Agnete Dyresen
Partner & Supporter


























































































Das Advisory Board
„Hinter dem Erfolg von TEACHY steht ein hochmotiviertes Team, welches von Experten aus Industrie und Bildung unterstützt wird. Um die Zukunft von TEACHY zu gestalten ist eine externe und kritische Perspektive unerlässlich.“



Patrick Veenhoff
Learning & Business Development
Patrick Veenhoff ist Corporate Learning Innovator, Speaker & Mentor. Er hat den MSc in General Management am Management Center Innsbruck absolviert. Patrick Veenhoff berät uns in den Themen Learning & Business Development.



Rafael Pérez Süess
IT Strategie & Business Development



Werner Dreier
IT Operations
Werner Dreier ist Senior Solution Engineer bei Bedag Informatik. Er hat den B.Sc. Wirtschaftsinformatik an der dualen Hochschule BW abgeschlossen und absolviert aktuell den MAS Data Science. Werner Dreier berät uns in Sachen IT Operations.



Reto Heini
Finanzen & Investitionen
Reto Heini ist Niederlassungsleiter bei BDO in Burgdorf. Er ist eidgenössisch diplomierter Wirtschaftsprüfer und Treuhänder mit eidgenössischem Fachausweis (Kammerschule Bern). Reto Heini berät uns in den Themen Finanzen & Investitionen.



Dr. Camille Peitsch
General Management
Camille Peitsch ist Forscherin & Produktmanagerin bei InnoMedica Holding. Sie hat den PHD am Institut für Anatomie und den MSc Biologie an der Uni Basel absolviert. Camille Peitsch berät uns in den Themen General Management & Produktentwicklung.



Omar Lüthi
Organisationsentwicklung
Omar Lüthi ist Co-Founder & CEO von Dual Academy. Er hat den Master in Corp. Development absolviert und ist dipl. Betriebswirtschafter. Omar Lüthi berät uns in den Themen Organisationsentwicklung & Standorterweiterung.
Unsere Geschichte
Die Geschichte von TEACHY hat ihren Ursprung im Jahr 1999. Mit 12 Jahren unterrichtete Christian (Gründer von TEACHY) seine erste Schülerin Sophia in Fach Mathematik. Sophia war zu der Zeit in der ersten Klasse der Primarstufe. Sie hatte ziemlich Mühe mit dem Rechnen und allgemein mit Zahlen. Christian hatte Freude am Erklären und Sophia profitierte. Sie verstand immer mehr und wurde besser, da sie sich wöchentlich trafen. Das individuelle Unterrichten wurde von diesem Tag seine Leidenschaft. 2014 schloss Christian sein Masterstudium in Mathematik an der Universität Heidelberg ab. Während des Studiums unterrichtete er insgesamt 300 SchülerInnen in Mathematik und Physik. Dabei bemerkte er, dass sich alle SchülerInnen in ihrer Persönlichkeiten, ihren Arbeitsweisen und ihren Lernvorlieben teilweise extrem unterschieden und er lernte, wie man diese verschiedenen Typen bestmöglich unterrichtet und auch coacht. Christian realisierte, dass gewisse Elemente im Bildungssystem fehlen. Bei Frontalunterricht in mittleren bis grossen Klassen mit einer zufällig ausgewählten Lehrkraft und wenig bis keiner individuellen Förderung, gibt es immer SchülerInnen, welche entweder unterfordert oder überfordert sind. Er setzte sich bereits im Studium das Ziel, diese fehlenden Elemente der individuellen Förderung und Begleitung selbst auf allen Bildungsstufen zu integrieren und damit die Jugendlichen von heute zu fördern. Denn die Jugendlichen von heute sind die Gesellschaft von morgen. Die Startup-Idee war geboren…
-
Gründung im Wohnzimmer (September 2016)
Der Entschluss ein Startup zu gründen und damit die Elemente der individuellen Förderung in den Bildungsbereich einzubringen war gefasst. So machte sich Christian an die Erarbeitung eines vielversprechenden Konzeptes. Am 19.10.2016 gründete er die SOS Nachhilfe GmbH in Bern. Für den Unterricht und die Prüfungsvorbereitungen wurde das eigene Wohnzimmer genutzt. Die ersten TutorInnen hatten Zugang zur Wohnung und konnten dort unterrichten.
-
Erste Auszeichnung (März 2017)
"Und der Preis geht an unsere Jugend", verkündete die Jury in der PostFinance Arena. Das erste Team mit Christian, Philipp, Lisa und Bettina gewannen für ihr Jugend-Engagement im März 2017 in Bern den ersten Platz beim BBCW Award und setzte sich gegen über 50 Startup-Ideen durch. Natürlich eine riesige Ehre für das, mit viel Herzblut, aus dem Boden gestampfte Startup.
-
Einführung Tutortraining (Juli 2017)
Das Team bemerkte, dass Eltern und SchülerInnen meistens nicht mit der Unterrichts-Qualität von privaten TutorInnen zufrieden sind. Oftmals verfügen die TutorInnen nicht über die nötigen pädagogischen und didaktischen Tools, um erstklassigen Unterricht zu geben und treffsicher Bildungsziele erreichen. Ausserdem gab es am Markt kein schlankes Training, um Menschen beizubringen, wie man gute Arbeit im 1-1 Unterricht leitet. Wir entwickelten dieses Training mit unseren Kunden, unseren Tutoren und einer erfahrenen diplomierten Lerntherapeutin. Die Unterrichts-Qualität stieg deutlich an.
-
Kooperation Migros Klubschule (November 2017)
Mit dem Einzug in den Co-Working Space der Welle7 direkt am Bahnhof Bern begann für das noch junge Startup eine neue Ära. Zum einen hatte das ganze Team eine neue Heimat gefunden und zum anderen konnten fortan die Räumlichkeiten in der Welle7 für den Unterricht genutzt werden. Die Welle7 ist ein mehrfach ausgezeichneter Ort für Bildung, Seminare und Co-Working. Die Migros Klubschule unterstützte uns beim lokalen Aufbau des Lernkonzepts und stärkte unseren Brand.
-
Rebranding zu TEACHY (Dezember 2017)
Nach drei weiteren Erfolgen an Wettbewerben wie dem Startup Price von EY, dem Startup Talents Programm der PostFinance und der erfolgreichen Teilnahme beim Kickstart Accelerator in Lausanne an der EPFL folgte Ende 2017 eine Neuausrichtung. In den Vordergrund des neuen Konzepts wurden nun neue Elemente gestellt: langfristiges, regelmässiges und nachhaltiges Lernen mit der/dem absolut passenden Lieblings-Tutor*in gestellt. Das neue Lernkonzept, das Matchmaking, der Brand, die Webseite, das Logo etc. mussten komplett neu entwickelt werden. Es entstand TEACHY.
-
Erste Partnerschaften (Juli 2018)
Lehrbetriebe wurden auf TEACHY aufmerksam. Lernende konnten nun auch vom spezifischen 1-1 Unterricht profitieren. Die Mobiliar führte den ersten Bildungspilot durch. Die Berner Kantonalbank (BEKB) und der Schweizer Nationalfond (SNF) schlossen die ersten Partnerverträge mit TEACHY ab und halfen bei bei der Weiterentwicklung des Lernenden-Konzepts.
-
Rekord (Mai 2019)
Wir durchbrachen die Schallmauer von 1000 gegeben 1-1 Unterrichtslektionen mit bereits über 60 ausgebildeten TutorInnen. Das TEACHY-Team organisierte und begleitete im Mai 1150 Lektionen.
-
Lernskills (August 2019)
Skills sind die Zukunft. Wer an seinen Lernskills arbeitet, lernt mehr und besser mit weniger Aufwand. TEACHY entwickelte mithilfe von Lernskill-Experten ein 1-1 Training, welches alle SchülerInenn nun auch dabei hilft, ihre eigenen Lernvorlieben zu reflektieren und zu verbessern. Das Lernskill-Training ist seitdem neben dem 1-1 Unterricht im Angebot integriert.
-
Online-Unterricht (Januar 2020)
TEACHY möchte das Lernkonzept schweizweit anbieten und entwickelt ein neues online Lernformat. Das Tutoren-Training wird auf die Schulung von 1-1 Online-Unterricht erweitert. Eltern aus Zürich, Studierende aus Basel und Schülerinnen aus der ganzen Schweiz werden auf TEACHY aufmerksam.
-
Corona-Virus Challenge (März 2020)
Im März wurde der Lockdown vom Bundesrat verordnet und von heute auf Morgen musste der gesamte lokale Unterricht mit 200 Treffen pro Woche zu 100% umorganisiert werden. Das TEACHY-Team stellte mittels diverser Massnahmen und mit Hilfe aller Tutor*innen blitzschnell sicher, dass der Unterricht mit nur wenig Verzögerung online fortgesetzt werden konnte. TEACHY entwickelte während dem Sommer ein neues Konzept für den 1-1 Online-Unterricht. Seitdem können Eltern, Schüler*innen und Lernende aus der ganzen Schweiz auf die TEACHY Community zugreifen.
-
Lernvorlieben & Matchmaking 2.0 (September 2020)
Auf Basis von 30.000 Lektionen und aktuellen pädagogischen Forschungsergebnissen entwickelte TEACHY ein eigenes Matchmaking-System für die optimale Verbindung von SchülerInnen und TutorInnen auf Basis ihrer persönlichen Lernvorlieben. Damit folgt TEACHY dem Trend der zunehmenden Individualisierung. Eine gutes Lernpaar macht den Unterschied.
-
Ausblick - Basel (März 2021)
Im März 2021 eröffnet TEACHY in Basel den 2. Standort. Ab dann werden auch Tutor-Trainings in Basel stattfinden und Basler Schüler*innen und Lernende können vom dem Lernkonzept profitieren.
Und wir sind noch nicht am Ende unserer Geschichte. Wir werden weiterhin voller Elan und Engagement die Zukunft unserer Jugend positiv mitgestalten.