🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

TEACHY Lernskills - Richtig Lernen lernen

Prüfungsangst

Was dich erwartet:

Starte durch mit deinen Lernskills

Warum es wichtig ist, die Prüfungsangst zu überwinden

Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.

Der Lernskill Prüfungsangst hilft dir nicht nur deine Prüfungen zu meistern, sondern auch in anderen stressigen Situationen deines Lebens erfolgreich zu sein.

Wusstest du schon?💡

Prüfungsangst ist weit verbreitet – bis zu 40% der Lernenden erleben sie in einer Form, die ihre Leistung beeinflusst. Diese Angst kann so stark werden, dass sie zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder sogar Panikattacken führt. Es ist wichtig zu wissen, dass du mit dieser Angst nicht allein bist und dass es Wege gibt, sie zu bewältigen.

Warum ist das wichtig? 🎯

Die Fähigkeit, Prüfungsangst zu kontrollieren, ist entscheidend, um langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben. Prüfungsangst kann nicht nur deine schulischen Leistungen negativ beeinflussen, sondern auch dein Selbstbewusstsein und deine allgemeine Lebensqualität. Wenn du lernst, diese Angst zu managen, kannst du auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf bewahren und dein Wissen abrufen.

Was bedeutet Prüfungsangst?

Prüfungsangst zu empfinden, bedeutet nicht automatisch ein ängstlicher Mensch zu sein. Vielmehr bezieht sich die Angst auf ganz spezifische Situationen. Prüfungsangst ist die Angst vor einer Bewertung deiner Leistungen. Sie kann durch die Angst vor Fremdbeurteilung, aber auch durch deine eigenen hohen Ansprüche an dich selbst ausgelöst werden. Diese Angst ist oft eine Kombination aus körperlichen und mentalen Symptomen, die dich daran hindern können, in Prüfungen dein Bestes zu geben.

Prüfungsangst lässt sich in zwei Dimensionen unterscheiden:
Besorgtheit («Worry») und Aufgeregtheit («Emotionality»).

 

  • Besorgtheit («Worry») beschreibt die kognitive Komponente der Prüfungsangst. Das sind die Sorgengedanken, die du dir machst, weil du unsicher bist, ob du den Anforderungen gewachsen bist.

  • Aufgeregtheit («Emotionality») ist die körperlich spürbare Aufregung, die die emotionale Komponente der Prüfungsangst widerspiegelt. Sie äussert sich in körperlichen Symptomen wie Herzklopfen oder Zittern.

 

Beide Dimensionen wirken zusammen und können deine Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht richtig gemanagt werden.

Symptome von Prüfungsangst

Betroffene kennen das Gefühl, wenn plötzlich die Atmung stockt oder die Stimme versagt. Prüfungsangst kann sich durch verschiedene körperliche und mentale Symptome äussern, darunter:

  • Innere Anspannung
  • Herzrasen
  • Kreislaufbeschwerden
  • Verdauungsprobleme
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, bis hin zum Blackout
  • Ständiges Gedankenkreisen
  • Herzklopfen
  • Schweissausbrüche
  • Stottern


Diese Symptome entstehen, weil der Körper die Prüfungssituation als Bedrohung wahrnimmt. Der Druck, den man sich selbst auferlegt, führt zu Versagensängsten. Gedanken wie „Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?“ oder „Bin ich überhaupt gut genug?“ verstärken die Angst.

In dieser Angstsituation schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin aus und stellt sich instinktiv auf „Kampf oder Flucht“ ein. Je grösser die Angst, desto stärker auch die körperlichen Auswirkungen. Während manche Menschen kaum beeinträchtigt sind, haben ängstliche Personen mit deutlich stärkeren Symptomen zu kämpfen.

Schritte zur Verbesserung deiner Prüfungsangst

Schritt 1: Erkenne deine Auslöser – Was macht dir Angst?

Bevor du deine Prüfungsangst bewältigen kannst, ist es wichtig, die spezifischen Auslöser zu identifizieren. Überlege, welche Situationen oder Gedanken deine Angst verstärken, und notiere sie dir. 

Schritt 2: Übe in realistischen Szenarien – Simuliere Prüfungssituationen

Bereite dich gezielt auf Prüfungssituationen vor, indem du ähnliche Bedingungen simulierst. Dies kann dir helfen, die Angst abzubauen und mehr Sicherheit zu gewinnen.

Schritt 3: Nutze positive Selbstgespräche – Stärke dein Selbstbewusstsein

Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen. Wiederhole immer wieder, dass du gut vorbereitet bist und dein Bestes geben kannst.

Schritt 4: Entwickle Entspannungstechniken – Bleibe ruhig in stressigen Momenten

Nutze Techniken wie tiefes Atmen oder progressive Muskelentspannung, um in Prüfungssituationen Ruhe zu bewahren.

Häufige Herausforderungen

Blackout in der Prüfung

Tief durchatmen und ruhig bleiben. Fokussiere dich auf einfache Aufgaben oder bitte in einer mündlichen Prüfung um eine Wiederholung der Frage.

Angst vor Bewertung

Perfektion ist nicht das Ziel – gib dein Bestes und akzeptiere Fehler als Teil des Lernens.

Physische Symptome

Übe Atemtechniken, Muskelentspannung oder Meditation, um Stresssymptome wie Zittern oder Schweissausbrüche zu mindern.

Blackout in der Prüfung

Tief durchatmen und ruhig bleiben. Fokussiere dich auf einfache Aufgaben oder bitte in einer mündlichen Prüfung um eine Wiederholung der Frage.

Angst vor Bewertung

Perfektion ist nicht das Ziel – gib dein Bestes und akzeptiere Fehler als Teil des Lernens.

Physische Symptome

Übe Atemtechniken, Muskelentspannung oder Meditation, um Stresssymptome wie Zittern oder Schweissausbrüche zu mindern.

Praktische Übungen und Beispiele

Effektiv Lernen - Richtige Vorbereitung ist das A und O

Ziellos durch Bücher zu blättern und ab und an etwas zu unterstreichen, führt selten zum Erfolg. Eine strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel. Nimm dir die Zeit, einen Lernplan zu erstellen, der deine Aufgaben klar definiert. Ein guter Plan motiviert dich und sorgt dafür, dass du deine Prüfungen gezielt und effektiv angehst. So kannst du Schritt für Schritt dein Wissen aufbauen und behältst die Kontrolle über deinen Lernprozess.

Atemtechniken – Finde deine innere Ruhe

Tägliche Atemübungen können dir helfen, in stressigen Situationen schneller zur Ruhe zu kommen. Nimm dir bewusst Zeit, das langsames, tiefes Ein- und Ausatmen zu üben. Diese Technik senkt nicht nur deinen Stresspegel, sondern kann auch dabei helfen, deine Konzentration zu steigern. Übe am besten regelmässig, um diese Methode im Ernstfall sicher einsetzen zu können. Ein paar Minuten bewusster Atmung vor der Prüfung können den Unterschied machen und dir das Gefühl von Kontrolle zurückgeben.

Prüfungsangst

Visualisierung – Stelle dir deinen Erfolg vor

Visualisiere, wie du erfolgreich durch eine Prüfung gehst. Male dir genau aus, wie du die Aufgaben löst und am Ende zufrieden bist. Diese mentale Übung stärkt dein Selbstvertrauen und kann dir dabei helfen, deine Ängste zu mindern. Regelmässige Visualisierungstechniken können zu besseren Ergebnissen führen, weil dein Gehirn sich auf Erfolg programmiert. Je detaillierter du dir den Prüfungsablauf vorstellst, desto sicherer wirst du dich fühlen.

Prüfungsangst

Selbstreflexion – Lerne aus vergangenen Prüfungen

Nach jeder Prüfung solltest du dir bewusst Zeit nehmen, zu reflektieren. Was lief gut, was könnte besser sein? So lernst du kontinuierlich dazu und kannst für die nächste Prüfung gezielt Anpassungen vornehmen. Notiere dir deine Gedanken in einem Lerntagebuch und entwickle daraus konkrete Verbesserungsvorschläge. Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt, um aus Fehlern zu lernen und deine Lernstrategien weiterzuentwickeln.

Prüfungsangst

Dein Fahrplan zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze 📋

Prüfungsangst kann bewältigt werden – mit den richtigen Ansätzen bleibst du ruhig und fokussiert, auch in stressigen Momenten. Indem du deine Nervosität in den Griff bekommst, kannst du Prüfungen sicher und souverän meistern.

Let’s go 🚀

Jetzt heisst es: Ran an die Prüfung! Wende die Techniken zur Prüfungsangst an und erlebe, wie du Schritt für Schritt sicherer wirst. Vertrauen in dich und deine Vorbereitung ist der erste Schritt zum Erfolg. Du schaffst das!

der Schüler*innen erleben Prüfungsangst in unterschiedlicher Form.
0 %
0 Minuten

Entspannung vor der Prüfung kann die

Nervositätdeutlich senken.

TEACHY Top 3 Tipps:

Lerne dich zu verstehen
Erkenne deine Stärken und Kompetenzen und akzeptiere, dass Hinfallen zum Lernprozess gehört. Scheitern ist oft weniger schlimm, als es im Moment erscheint.
Übe mit der Angst umzugehen
Stärke dich durch Atemübungen und bereite dich gezielt auf Prüfungssituationen vor. Je realistischer du die Situation im Voraus übst, desto besser kannst du deine Angst kontrollieren.
Aller Anfang ist schwer
Gewöhne dich Schritt für Schritt an angstauslösende Situationen. Hole dir Unterstützung, denn du musst diesen Weg nicht allein gehen. Jeder Schritt macht dich stärker und sicherer.

Bist du bereit, deine Lernskills zu verbessern?

Deine Fähigkeit, Prüfungsangst zu bewältigen, kann dein ganzes Lernverhalten positiv beeinflussen – von der Schule bis ins spätere Berufsleben. Prüfungen müssen keine überwältigenden Hürden bleiben. Mit den passenden Strategien und gezielten Übungen kannst du deine Nervosität abbauen und sicherer in jede Prüfung gehen.

Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Lern- und Organisationsfähigkeiten brauchst, bietet dir TEACHY massgeschneiderte Hilfe an. Unser erfahrenes Team steht dir für individuelle und kostenfreie Beratung zur Verfügung. Wir helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir das!

Du möchtest in deine Zukunft investieren? Starte jetzt!

Bereit durchzustarten?

Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!