🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

TEACHY Lernskills - Richtig Lernen lernen

Motivation

Was dich erwartet:

Starte durch mit deinen Lernskills

Motivation als Schlüssel zum Lernerfolg

Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.

Motivation ist einer von 11 Lernskills, den wir dir hier vorstellen – und der Motor, der dich durch Höhen und Tiefen trägt. Sie hilft dir, Herausforderungen zu meistern, auch wenn der Weg schwierig wird. Mit der richtigen Motivation wird Lernen zu einer positiven Erfahrung, die dich langfristig stärkt.

Kennst du das? 🤔

„Ich habe keine Lust zu lernen.“
„Warum muss ich das überhaupt machen?“
„Das schaffe ich eh nicht.“

Kommen dir solche Gedanken bekannt vor?
Keine Sorge, du bist damit nicht allein. Viele Menschen kämpfen mit ähnlichen Motivationsproblemen – und genau darum geht es hier. Motivation ist der Schlüssel, der dir hilft, diese negativen Gedanken zu überwinden und erfolgreich zu lernen.

Wusstest du schon?💡

Motivation ist der Motor, der dich antreibt, deine Ziele zu erreichen. Sie ist entscheidend, um die nötige Energie und Ausdauer für das Lernen aufzubringen. Wusstest du, dass Motivation in zwei Hauptkategorien unterteilt werden kann? Es gibt die intrinsische Motivation, die aus deinem inneren Antrieb und der Freude an der Sache selbst entsteht, und die extrinsische Motivation, die von äusseren Belohnungen, Anerkennung und Druck abhängt. Beide sind wichtig, doch intrinsische Motivation führt oft zu nachhaltigem und erfüllenderem Erfolg.

Was bedeutet Motivation?

Motivation

Motivation beschreibt den inneren Antrieb, der uns dazu bringt, bestimmte Handlungen auszuführen. Sie kann von innen kommen, wenn du aus Freude am Lernen lernst (intrinsische Motivation), oder von aussen, wenn du zum Beispiel für gute Noten belohnt wirst (extrinsische Motivation). Beide Formen der Motivation spielen eine wichtige Rolle im Lernprozess.

Was gehört dazu? 🧩

  • Ziele setzen: Klare, erreichbare Ziele helfen dir, fokussiert und motiviert zu bleiben. Deine Ziele sollten SMART sein – spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.
  • Positive Einstellung: Eine optimistische Einstellung kann deine Motivation erheblich steigern. Erinnere dich daran, warum du lernst und welche Vorteile dir das Wissen bringen wird.
  • Belohnungen nutzen: Setze dir kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine. Diese externen Anreize können dir helfen, dranzubleiben und den Lernprozess angenehmer zu gestalten.
  • Eigenverantwortung übernehmen: Übernimm die Verantwortung für deinen Lernprozess. Indem du selbst Entscheidungen triffst und deinen Lernplan gestaltest, wirst du motivierter und erfolgreicher sein.

Bedeutung im Alltag

In der Schule 🏫

Stell dir vor, du gehst motiviert an jede Aufgabe heran und hast das Gefühl, dass dir Lernen leicht fällt. Motivation hilft dir, den Schulalltag mit Freude und Energie zu bewältigen. Mit einer klaren Zielsetzung und einer positiven Einstellung kannst du nicht nur bessere Noten erzielen, sondern auch den Spass am Lernen entdecken. Dies führt langfristig zu besseren schulischen Leistungen und mehr Selbstvertrauen.

Im späteren Berufsleben 💼

Auch im Berufsleben spielt Motivation eine Schlüsselrolle. Sie treibt dich an, neue Herausforderungen anzunehmen und dich kontinuierlich weiterzubilden. Motivierte Menschen sind oft erfolgreicher, weil sie bereit sind, sich kontinuierlich zu verbessern, ihre Ziele zu verfolgen und Hindernisse zu überwinden. Deine Motivation ist der entscheidende Faktor, der dich stetig voranbringt und wachsen lässt.

Langfristige Motivation durch kleine Belohnungen
0 %

Klare Ziele steigern

deine Motivation um

0 %

Schritte zur Verbesserung deiner Motivation

Schritt 1: Finde deine Ziele – Was willst du erreichen?

Setze dir klare und erreichbare Ziele, die dich wirklich motivieren. Schreibe sie auf und überlege, warum diese Ziele für dich wichtig sind. Klare Ziele geben deinem Lernen eine Richtung und sorgen dafür, dass du motiviert bleibst.

Schritt 2: Schaffe eine positive Lernumgebung – Wie motivierst du dich täglich?

Gestalte deinen Lernplatz so, dass du dich dort wohlfühlst und gerne lernst. Achte auf Licht, Ordnung und persönliche Motivationshilfen wie inspirierende Zitate oder Bilder. Eine angenehme Umgebung hebt deine Stimmung und steigert deine Motivation.

Schritt 3: Belohne dich selbst – Wie hältst du deine Motivation aufrecht?

Setze dir kleine Belohnungen, wenn du ein Etappenziel erreicht hast. Diese können von einer kurzen Pause bis zu einem kleinen Geschenk reichen. Belohnungen helfen dir, motiviert zu bleiben und den Lernprozess als positiver zu erleben.

Schritt 4: Baue Routinen auf – Wie schaffst du Kontinuität?

Entwickle feste Lerngewohnheiten und integriere sie in deinen Alltag. Routinen helfen dir, auch an weniger motivierten Tagen dran zu bleiben, weil sie das Lernen zu einem natürlichen Teil deines Tages machen.

Schritt 5: Motivation wiederfinden – Wie bleibst du dran, wenn die Luft raus ist?

Es ist normal, dass die Motivation mal nachlässt. In solchen Momenten hilft es, sich wieder an die ursprünglichen Ziele zu erinnern und kleine Schritte zu machen. Auch eine Pause kann Wunder wirken, um neue Energie zu tanken und wieder durchzustarten.

Häufige Herausforderungen

Motivationskiller? - So bleibst du im Flow:

Finde heraus, was dich demotiviert und welche Hindernisse dir im Weg stehen. Überlege, ob äussere Faktoren wie Stress, Müdigkeit oder eine Überlastung durch zu viele Aufgaben auf einmal deine Motivation beeinträchtigen. Manchmal hilft es, grosse Ziele in kleinere Etappen aufzuteilen und Aufgaben neu zu priorisieren, damit sie überschaubarer werden. Kleine Belohnungen können ebenfalls dabei helfen, deine Motivation Schritt für Schritt zurückzugewinnen. Vergiss nicht, dass auch regelmässige Pausen entscheidend sind, um die Energie wieder aufzuladen und motiviert weiterzumachen. Indem du lernst, auf deine Bedürfnisse zu achten, stärkst du langfristig deinen Antrieb und bleibst besser bei deinen Zielen.

Motivation
Motivation

Ziele zu hoch gesetzt? – Realismus siegt:

Überprüfe regelmässig, ob deine Ziele wirklich erreichbar sind oder ob du dir vielleicht zu viel auf einmal vorgenommen hast. Unrealistische Ziele können schnell frustrierend sein und deine Motivation erheblich mindern. Setze stattdessen lieber kleinere, gut erreichbare Etappenziele, die du Schritt für Schritt angehen und erreichen kannst. Überlege dir konkret, was du heute, diese Woche und in diesem Monat schaffen möchtest, und schreibe diese Schritte auf, um deinen Fortschritt festzuhalten. Jeder kleine Erfolg bringt dich deinem grossen Ziel näher und gibt dir die Motivation, weiterzumachen – selbst an Tagen, an denen es schwierig ist. Durch diese schrittweise Vorgehensweise wird das Erreichen deiner Ziele machbar und bleibt stets in greifbarer Nähe, was langfristig auch dein Selbstvertrauen stärkt.

Festgefahrenes Denken?
Wachse mit deinen Herausforderungen:

Ein „Fixed Mindset“, also die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz festgelegt sind, kann deine Motivation stark beeinträchtigen. Wenn du glaubst, dass du manche Dinge einfach nicht gut kannst, egal wie sehr du dich anstrengst, hindert dich das daran, dein volles Potenzial zu entfalten. Ein solcher Gedanke lässt dich Herausforderungen meiden und vor neuen Aufgaben zurückschrecken. Doch Lernen und Wachstum sind keine festen Grössen. Wandle diese Denkweise in ein „Growth Mindset“ um: Glaube daran, dass du durch Anstrengung und Lernen wachsen kannst und deine Fähigkeiten sich entwickeln können. Jede Herausforderung, die du bewältigst, stärkt deine Fähigkeiten und bringt dich deinem persönlichen Erfolg näher.
Motivation

Praktische Übungen und Beispiele

Dein Vision Board –
Motivation im Blick

Gestalte ein Vision Board mit Bildern und Zielen, die dich motivieren. Platziere es an deinem Lernplatz, um dich täglich daran zu erinnern, warum du lernst.

Motivationstagebuch –
Deine tägliche Reflexion

Schreibe täglich auf, was dich motiviert und was nicht. Analysiere, welche Faktoren deine Motivation fördern oder hindern, und passe deine Lernstrategie entsprechend an.

Routine entwickeln –
Mach´s zur Gewohnheit

Führe feste Lernzeiten ein, um das Lernen zu einer täglichen Gewohnheit zu machen. Routine gibt dir Struktur und sorgt dafür, dass du auch an schwierigen Tagen motiviert bleibst.

Dein Vision Board –
Motivation im Blick

Gestalte ein Vision Board mit Bildern und Zielen, die dich motivieren. Platziere es an deinem Lernplatz, um dich täglich daran zu erinnern, warum du lernst.

Motivationstagebuch –
Deine tägliche Reflexion

Schreibe täglich auf, was dich motiviert und was nicht. Analysiere, welche Faktoren deine Motivation fördern oder hindern, und passe deine Lernstrategie entsprechend an.

Routine entwickeln –
Mach´s zur Gewohnheit

Führe feste Lernzeiten ein, um das Lernen zu einer täglichen Gewohnheit zu machen. Routine gibt dir Struktur und sorgt dafür, dass du auch an schwierigen Tagen motiviert bleibst.

Dein Fahrplan zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze 📋

Motivation ist der Schlüssel zu deinem Lernerfolg. Sie treibt dich an, Ziele zu setzen, dranzubleiben und deine Aufgaben mit Energie anzugehen. Egal ob in der Schule oder im Berufsleben – mit der richtigen Motivation meisterst du Herausforderungen leichter und erreichst deine Ziele effizienter. Die Kombination aus intrinsischer und extrinsischer Motivation bringt dich auf Erfolgskurs.

Let’s go 🚀

Jetzt liegt es an dir: Nimm die Strategien, die du hier gelernt hast, und setze sie sofort in die Tat um. Fange mit kleinen Schritten an – setze dir ein Ziel für heute, schaffe eine positive Lernumgebung oder belohne dich für deine Fortschritte. Jede Aktion, die du unternimmst, bringt dich deinem Ziel näher. Du hast alles, was du brauchst, um deine Motivation zu stärken und erfolgreich zu sein. Fang jetzt an!

TEACHY Top 3 Tipps:

Finde deine innere Motivation
Identifiziere, was dich wirklich antreibt, und fokussiere dich auf diese intrinsischen Motive. Sie sind der beste Antrieb für nachhaltiges Lernen.
Setze kleine, erreichbare Ziele
Grosse Ziele können überwältigend wirken. Brich sie in kleinere Schritte herunter, um den Fortschritt greifbarer und motivierender zu machen.
Belohne dich regelmässig
Gönne dir kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine. Diese positiven Verstärker helfen dir, auch bei schwierigen Aufgaben motiviert zu bleiben.

Bist du bereit, deine Lernskills zu verbessern?

Motivation ist der Schlüssel, um nicht nur anzufangen, sondern auch dran zu bleiben – selbst bei schwierigen Aufgaben. Mit einer starken inneren Antriebskraft wird dein Lernen effektiver, angenehmer und stressfreier.

Wenn du Unterstützung suchst, um deine Motivation langfristig zu stärken, steht dir TEACHY mit einem engagierten pädagogischen Team zur Seite. In einem kostenlosen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Strategien dich am besten unterstützen und begleiten dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zum Erfolg.

Du möchtest in deine Zukunft investieren? Starte jetzt!

Bereit durchzustarten?

Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!