Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.
Lernstrategien ist einer von 11 Lernskills, den wir dir hier vorstellen – und ein entscheidender Schritt, um Lernstoff gezielt aufzunehmen, Zusammenhänge zu verstehen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Lernstrategien sind das Herzstück eines erfolgreichen Lernprozesses. Ohne klare Strategie kann Lernen schnell überwältigend und ineffektiv werden. Schulische Schwierigkeiten entstehen oft nicht durch mangelnde Fähigkeiten, sondern weil effektives Lernen selten systematisch vermittelt wird. Unser Gehirn passt sich dabei ständig neuen Herausforderungen an. Mit jedem Lernprozess bilden sich neue Verknüpfungen, die durch Wiederholung gestärkt werden. So wird Lernen erfolgreicher und weniger mühsam.
Kennst du das Gefühl, stundenlang auf den Lernstoff zu starren, ohne dass etwas hängen bleibt? Lernstrategien helfen dir, Inhalte nicht nur kurzfristig zu behalten, sondern dauerhaft im Gedächtnis zu verankern. Sie ermöglichen es dir, komplexe Inhalte zu verstehen, zu strukturieren und gezielt zu wiederholen – Fähigkeiten, die nicht nur in der Schule nützlich sind, sondern dir auch im Berufsleben Vorteile verschaffen. Effizient und nachhaltig zu lernen ist eine Fähigkeit, die dir in vielen Lebensbereichen zugute kommt und dir das Leben erleichtert.
Um effektiv zu lernen, ist es wichtig zu verstehen, wie unser Gedächtnis funktioniert. Das Gehirn speichert Informationen in verschiedenen Phasen:
zuerst im sensorischen Gedächtnis, dann im Arbeitsgedächtnis und schliesslich im Langzeitgedächtnis.
Lernstrategien umfassen verschiedene Techniken und Methoden, die dir helfen, Lerninhalte effektiver zu verarbeiten und zu behalten. Dazu gehört das aktive Lesen, das Zusammenfassen von Informationen in eigenen Worten, das Erstellen von Mindmaps und das gezielte Wiederholen des Gelernten. Indem du diese Techniken anwendest, kannst du den Lernstoff besser verstehen und langfristig speichern.
Stell dir vor, du behältst den Überblick über all deine Fächer und weisst genau, wie du dich auf jede Prüfung vorbereiten musst. Mit den richtigen Lernstrategien wird das möglich! Du lernst, wie du den Lernstoff strukturiert und gezielt angehst, sodass du dir sicher sein kannst, dass du gut vorbereitet bist. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern reduzierst auch Stress und hast mehr Freiraum für Hobbys und Freizeit.
Auch im Berufsleben sind Lernstrategien von grossem Vorteil. Egal, ob du gerade eine neue Software lernst, ein Projekt managst oder eine Präsentation vorbereitest – die Fähigkeit strukturiert zu lernen und zu arbeiten hilft dir, effizienter und erfolgreicher zu sein. So meisterst du Herausforderungen schneller und entwickelst dich kontinuierlich weiter, was dir langfristig berufliche Vorteile bringt.
Schaffe dir ein kleines Ritual, um dich auf das Lernen einzustimmen. Das kann eine kurze Bewegungseinheit sein, das Anzünden einer Duftkerze oder das Aufschreiben von Einstiegsfragen, die du während der Lerneinheit beantworten möchtest.
Lies den Lernstoff nicht nur passiv, sondern arbeite aktiv damit. Markiere Schlüsselbegriffe, fasse Abschnitte in eigenen Worten zusammen und stelle Fragen, die du später beantworten kannst.
Setze dich bewusst damit auseinander, wie du den Lernstoff strukturierst. Fasse das Gelesene in eigenen Worten zusammen und nutze Mindmaps, um die Inhalte visuell zu strukturieren. Das hilft dir, den Überblick zu behalten und das Wissen langfristig zu speichern.
Bereits nach 20 Minuten ist ein grosser Teil des soeben Gelesenen wieder vergessen. Um dies zu verhindern, braucht es mehrmaliges Wiederholen. Setze auf Methoden wie die Spaced Repetition, um den Lernstoff in regelmässigen Abständen zu vertiefen. Spaced Repetition bedeutet, dass du den Stoff in immer grösser werdenden Abständen wiederholst – zum Beispiel am nächsten Tag, nach einer Woche und dann wieder nach einem Monat. Diese Methode nutzt den sogenannten „Spacing-Effekt“, der dir hilft, das Gelernte besser im Langzeitgedächtnis zu verankern.
Beginne rechtzeitig mit der Vorbereitung und teile den Prüfungsstoff in überschaubare Abschnitte auf. Wiederhole gezielt die wichtigsten Inhalte und übe unter prüfungsähnlichen Bedingungen. Nutze alte Prüfungsaufgaben oder erstelle eigene, um dich an das Prüfungsszenario zu gewöhnen. Dadurch reduzierst du Stress und gehst selbstbewusster in die Prüfung.
Am Ende jeder Lerneinheit lohnt es sich, ein paar Minuten zu investieren, um in einem Lernjournal festzuhalten, was du Neues gelernt hast und was besonders herausfordernd war. Notiere dir auch offene Fragen und überlege, welche Methoden oder Techniken gut funktioniert haben – oder eben nicht. Indem du deinen Lernprozess regelmässig dokumentierst, kannst du Fortschritte sichtbar machen und deine Herangehensweise anpassen. Das fördert nicht nur deine Selbstreflexion, sondern hilft dir auch dabei, gezielt an deinen Schwächen zu arbeiten und deine Stärken weiter auszubauen.
Nicht jeder lernt auf dieselbe Weise, und oft ist es hilfreich, Inhalte durch mehrere Kanäle aufzunehmen, um herauszufinden, was am besten zu dir passt. Teste verschiedene Lernformate wie Erklärvideos, Podcasts, interaktive Quizze oder Lerngruppen, in denen du dich austauschen kannst. So erkennst du, welche Methoden dir das Lernen leichter machen und dir helfen, komplexe Inhalte besser zu verstehen und zu behalten. Indem du deinen persönlichen Lernstil entdeckst, wirst du effizienter und motivierter lernen.
Damit das Gelernte nicht in Vergessenheit gerät, ist regelmässige Wiederholung entscheidend. Erstelle dafür eigene Lernkarten mit wichtigen Begriffen, Formeln oder Konzepten, die du dir in bestimmten Abständen immer wieder ansiehst. Dies kann in Form von digitalen Karteikarten-Apps oder klassischen Papierkarten geschehen. Durch das ständige Wiederholen festigst du dein Faktenwissen und sorgst dafür, dass du in Prüfungen sicherer bist und auf dein Wissen zurückgreifen kannst, wenn es darauf ankommt.
Lernstrategien sind dein Schlüssel zu nachhaltigem Lernerfolg. Mit den richtigen Methoden kannst du den Lernstoff nicht nur effektiver verarbeiten, sondern auch langfristig und sicher im Gedächtnis behalten. So wird das Lernen einfacher und erfolgreicher zugleich.
Setze die Lernstrategien, die du hier kennengelernt hast, gezielt ein und mache sie zu einem festen Bestandteil deines Lernalltags. Du wirst merken, wie du Inhalte leichter verstehst und langfristig behältst. Du bist bereit, dein Lernpotenzial voll auszuschöpfen!
Erfolgsrate durch den Einsatz
von visuellen Hilfsmitteln
Mit den richtigen Lernstrategien kannst du nicht nur in der Schule, sondern auch im Berufsleben glänzen. Effektives Lernen bedeutet, Inhalte schneller zu verstehen, sie sicher im Gedächtnis zu behalten und selbst komplexe Aufgaben leichter zu meistern.
Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Lernstrategien brauchst, bietet dir TEACHY massgeschneiderte Hilfe an. Unser erfahrenes Team steht dir für individuelle und kostenfreie Beratung zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir das!
Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!