🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

TEACHY Lernskills - Richtig Lernen lernen

Kritisches Denken

Was dich erwartet:

Starte durch mit deinen Lernskills

Warum kritisches Denken deinen Erfolg stärkt

Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.

Der Lernskill kritische Denken ist ein besonders wertvoller Baustein, der dir hilft, Informationen besser zu verstehen und zu hinterfragen.

Wusstest du schon?💡

Viele Menschen denken, dass wir alle von Natur aus kritisch denken. Aber das stimmt so nicht ganz. Kritisches Denken muss trainiert werden, damit wir Vorurteile und Wissenslücken erkennen und vermeiden können. Ohne Übung kann unser Denken oft einseitig und voreingenommen sein. Doch keine Sorge, du kannst lernen, dein Denken so zu schärfen, dass du in Zukunft kritische Situationen besser meisterst.

Warum ist das wichtig? 🎯

Kritisches Denken ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um in der Schule, bei Prüfungen oder später im Berufsleben erfolgreich zu sein. Es hilft dir, verlässliche Informationen zu finden, Argumente zu entwickeln und eigene Urteile zu hinterfragen. Wer kritisch denkt, kann komplexe Probleme lösen, Informationen durchleuchten und bessere Entscheidungen treffen.

Was bedeutet kritisches Denken?

Kritisches Denken basiert auf deinem Denken, ist aber kontrollierter. Es bedeutet, nicht einfach alles zu glauben, was du siehst oder hörst. Es geht darum, logisch zu denken, Informationen zu hinterfragen und eigene Schlussfolgerungen zu überprüfen. Kritisches Denken heisst aber nicht, alles zu bezweifeln – es geht darum, stichhaltige Argumente von Schwachen zu unterscheiden und richtiges Wissen von falschem abzugrenzen.

Die 4 Grundformen des kritischen Denkens

Kritisches Denken ist nicht einfach nur eine einzige Fähigkeit, sondern umfasst mehrere Denkweisen, die dir helfen, komplexe Herausforderungen zu meistern. Es lässt sich in vier Grundformen aufteilen, die dir helfen, komplexe Probleme zu durchdringen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Kritisches Denken
Problemlösungsorientiertes Denken:

Hier geht es darum, ein Problem zu erkennen und verschiedene Lösungswege gegeneinander abzuwägen. Ziel ist es, den vernünftigsten und erfolgversprechendsten Weg zu finden. Du stellst dir dabei die Frage:

Wie löse ich das Problem?

Analytisches Denken:

Bei dieser Form des Denkens zerlegst du Argumente in ihre Einzelteile, überprüfst ihre Gültigkeit und deckst Schwächen auf. Analytisches Denken ist besonders hilfreich, wenn du komplexe Texte oder Gespräche hinterfragen möchtest. Die zentrale Frage hier ist:

Ist das richtig und vollständig?

Reflexives Denken:

Beim reflexiven Denken trittst du einen Schritt zurück und betrachtest eine Situation oder dich selbst aus der Distanz. Es geht darum, andere Perspektiven einzunehmen und bekannte Denkmuster zu hinterfragen.
Die Frage lautet:

Wie kann man das anders machen?

Befreiendes Denken:

Diese Form des Denkens ermöglicht es dir, über bestehende Wissensgrenzen hinauszugehen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Du hinterfragst das, was du bereits weisst, und entwickelst es weiter.
Hier fragst du dich:

Ist das wirklich so?

Das brauchst du für kritisches Denken

Um wirklich kritisch denken zu können, brauchst du mehr als nur Neugier. Es geht darum, Eigenschaften und Fähigkeiten zu entwickeln, die dich dazu bringen, Informationen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du brauchst, um dein kritisches Denken zu stärken:

Schritte zur Verbesserung des kritischen Denkens

Schritt 1: Betrachte verschiedene Perspektiven – Was könnte ich übersehen?

Anstatt Informationen direkt zu hinterfragen, versuche, andere Blickwinkel einzunehmen. Überlege, wie andere Personen die gleiche Information verstehen könnten und welche zusätzlichen Perspektiven nützlich sein könnten.

Schritt 2: Stelle die 6 W-Fragen – Wer, was, wo, wann, warum, wie?

Nutze die 6 W-Fragen, um Informationen detailliert zu analysieren. Diese Technik hilft dir, tiefer zu graben und ein umfassenderes Bild zu gewinnen.

Schritt 3: Erkenne Vorurteile – Denke neutral

Reflektiere deine Denkmuster und sei dir bewusst, dass jeder Vorurteile hat. Erkenne deine eigenen und bemühe dich, Informationen möglichst neutral und objektiv zu betrachten.

Schritt 4: Überprüfe deine Schlussfolgerungen – Wie fundiert sind sie?

Am Ende frage dich: Basieren meine Schlussfolgerungen auf verlässlichen Informationen? Versuche, Beweise für und gegen deine Überlegungen zu sammeln, um sicherzustellen, dass deine Schlussfolgerungen gut begründet sind.

Häufige Herausforderungen

Kritisches Denken

Voreingenommenheit – Lass dich nicht von ersten Eindrücken leiten

Oft beeinflussen erste Eindrücke unser Denken. Diese schnellen Urteile entstehen häufig automatisch und unbewusst, doch sie können uns leicht in die Irre führen. Hinterfrage deshalb, ob deine erste Einschätzung wirklich korrekt ist, oder ob du voreilig gehandelt hast. Es ist wichtig, dir Zeit zu nehmen, die Fakten neutral zu bewerten, ohne dich von deinen Gefühlen oder Vorurteilen leiten zu lassen. Ein tieferes Verständnis der Situation oder des Themas erfordert Geduld – und die Bereitschaft, den ersten Eindruck zu korrigieren, wenn nötig.

Fehlende Information – Recherchiere gründlich

Manchmal hast du einfach nicht genügend Informationen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wenn du wichtige Details übersiehst oder Informationen fehlen, kann das zu falschen Schlüssen führen. Deshalb solltest du dir immer die Zeit nehmen, gründlich zu recherchieren und unterschiedliche Quellen zu vergleichen. Je breiter deine Informationsbasis ist, desto präziser und fundierter wird deine Entscheidung sein. Auch das Überprüfen der Zuverlässigkeit der Quellen gehört dazu, um ein vollständiges und genaues Bild zu erhalten.

Gruppenzwang – Stehe zu deiner eigenen Meinung

Es ist oft leichter, der Meinung der Gruppe zu folgen, weil der soziale Druck stark sein kann. Doch kritisches Denken bedeutet, deine eigenen Überlegungen anzustellen und zu deinen Schlussfolgerungen zu stehen, auch wenn sie von der Gruppenmeinung abweichen. Habe den Mut, deine Perspektive zu vertreten, wenn du sie gut begründen kannst – und scheue dich nicht davor, andere herauszufordern. Deine Argumente können sogar dazu beitragen, dass die Gruppe eine neue Richtung einschlägt. Nur weil viele etwas für richtig halten, heisst das noch lange nicht, dass es wirklich richtig ist.

Praktische Übungen und Beispiele

Dinge von zwei Seiten betrachten

Wähle ein Thema und finde Pro- und Contra-Argumente. Diese Übung hilft dir, Themen ausgewogen zu betrachten und verschiedene Perspektiven zu erkennen.

Scheinargumente erkennen

Lies einen kurzen Text oder ein Argument und finde schwache Stellen. Hinterfrage, ob die Aussagen stichhaltig sind. So lernst du, Argumente schnell zu durchschauen.

Gedanken aufschreiben

Nimm dir 5 Minuten und schreibe alle Gedanken zu einem Thema auf. Strukturiere sie danach und prüfe, ob deine Überlegungen gut begründet sind.

Dinge von zwei Seiten betrachten

Wähle ein Thema und finde Pro- und Contra-Argumente. Diese Übung hilft dir, Themen ausgewogen zu betrachten und verschiedene Perspektiven zu erkennen.

Scheinargumente erkennen

Lies einen kurzen Text oder ein Argument und finde schwache Stellen. Hinterfrage, ob die Aussagen stichhaltig sind. So lernst du, Argumente schnell zu durchschauen.

Gedanken aufschreiben

Nimm dir 5 Minuten und schreibe alle Gedanken zu einem Thema auf. Strukturiere sie danach und prüfe, ob deine Überlegungen gut begründet sind.

Dein Fahrplan zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze 📋

Kritisches Denken braucht Zeit und Übung. Es ist wie ein Muskel, den du regelmässig trainieren musst. Fang mit kleinen Schritten an: Hinterfrage, recherchiere und baue deine eigenen Meinungen auf. Mit der Zeit wirst du merken, wie viel einfacher es dir fällt, Informationen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Let’s go 🚀

Starte jetzt dein Training im kritischen Denken! Hinterfrage bewusst, prüfe Aussagen und entdecke neue Perspektiven. Nutze die Methoden aktiv – beim Lesen, in Gesprächen oder bei täglichen Entscheidungen. Je öfter du übst, desto leichter und natürlicher wird es, fundierte und durchdachte Entscheidungen zu treffen.

TEACHY Top 3 Tipps:

Fragen, Fragen, Fragen
Stell immer wieder die 6 W-Fragen. Je mehr du hinterfragst, desto klarer wirst du denken.
Sei offen für neue Informationen
Nur weil du eine Meinung hast, muss sie nicht für immer richtig sein. Bleib offen für neue Fakten.
Denke neutral und logisch
Lass dich nicht von Vorurteilen oder Emotionen leiten. Kritisches Denken bedeutet, neutral und logisch zu analysieren.

Bist du bereit, deine Lernskills zu verbessern?

Kritisches Denken ist eine Schlüsselkompetenz, um Informationen zu hinterfragen, Zusammenhänge besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen – Fähigkeiten, die dir sowohl in der Schule als auch im Leben helfen.

Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Lern- und Organisationsfähigkeiten brauchst, bietet dir TEACHY massgeschneiderte Hilfe an. Unser erfahrenes Team steht dir für individuelle und kostenfreie Beratung zur Verfügung. Wir helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir das!

Du möchtest in deine Zukunft investieren? Starte jetzt!

Bereit durchzustarten?

Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!