🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

TEACHY Lernskills - Richtig Lernen lernen

Konzentration

Was dich erwartet:

Starte durch mit deinen Lernskills

Warum Konzentration dich weiterbringt

Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.

Der Lernskill Konzentration ist ein Fundament, das dir hilft, Ablenkungen auszublenden und deine Aufmerksamkeit voll auf den Lernstoff zu richten. 

Wusstest du schon?💡

Konzentration ist die Fähigkeit, deine Aufmerksamkeit gezielt auf eine Aufgabe zu lenken und Ablenkungen auszublenden. Sie ist entscheidend, um effektiv zu lernen und Aufgaben effizient zu erledigen. Wenn du dich gut konzentrieren kannst, arbeitest du nicht nur schneller, sondern auch genauer. Konzentration kann trainiert und verbessert werden, ähnlich wie ein Muskel. Je mehr du sie trainierst, desto stärker wird sie.

Warum ist das wichtig? 🎯

Ohne Konzentration ist es schwierig, den Lernstoff aufzunehmen und langfristig zu behalten. Ein hohes Mass an Konzentration verbessert nicht nur deine schulischen Leistungen, sondern auch deine Fähigkeit, im Berufsleben effektiv und erfolgreich zu arbeiten. Konzentration reduziert Fehler, steigert deine Effizienz und hilft dir, deine Ziele zu erreichen.

Was bedeutet Konzentration?

Konzentration beschreibt die gezielte Fokussierung deiner Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Ziel oder eine Aufgabe. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um Aufgaben effizient zu bewältigen und deine Ziele zu erreichen. Ein zentrales Element der Konzentration ist der Flow-Zustand. Im Flow bist du völlig in deine Aufgabe vertieft und vergisst die Zeit – du arbeitest produktiver, kreativer und vor allem mit mehr Freude.

Um den Flow-Zustand zu erreichen und aufrechtzuerhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

1. Über- und Unterforderung im Gleichgewicht

Die Aufgabe sollte weder zu einfach noch zu schwierig sein. Wenn eine Aufgabe zu leicht ist, fühlst du dich unterfordert und wirst abgelenkt. Ist sie zu schwer, tritt Überforderung ein, was zu Stress und dem Verlust der Konzentration führt. Die Balance zwischen Herausforderung und Fähigkeit ist der Schlüssel. Wenn diese Balance stimmt, kannst du den Flow-Zustand erreichen und über längere Zeiträume konzentriert arbeiten.

2. Klares Ziel und sofortiges Feedback

Um den Flow zu erreichen, ist es wichtig, ein klares Ziel vor Augen zu haben und sofortiges Feedback zu erhalten. Wenn du weisst, dass du auf dem richtigen Weg bist, bleibt deine Motivation hoch, und du kannst dich besser konzentrieren. Diese Rückmeldungen zeigen dir, dass du Fortschritte machst, und helfen dir, im Flow zu bleiben. So wird das Lernen zu einer fokussierten und erfüllenden Erfahrung, bei der du dich kontinuierlich weiterentwickelst.

3. Ablenkungen minimieren

Ein störungsfreies Umfeld ist unerlässlich, um konzentriert arbeiten zu können. Schaffe ein lernfreundliches Umfeld, indem du Störquellen wie Lärm, Unordnung und digitale Ablenkungen minimierst. Dein Handy sollte ausser Reichweite sein, um visuelle und akustische Reize zu vermeiden. So hältst du deine Aufmerksamkeit auf das Wesentliche gerichtet und verhinderst, dass du aus dem Flow gerissen wirst.

4. Vom Widerstand zum Flow-Erlebnis

Der Weg in den Flow beginnt oft mit einem gewissen inneren Widerstand, den wir als „Struggle“ bezeichnen. Zu Beginn einer neuen oder anspruchsvollen Aufgabe kann es schwierig sein, in den richtigen Rhythmus zu kommen. Sobald du diesen Widerstand überwunden hast, gleitest du in den Zustand des „Release“, in dem du dich immer mehr auf die Aufgabe einlässt. Schliesslich erreichst du den Flow, in dem du völlig vertieft und fokussiert bist. Doch der Flow-Zyklus geht weiter: Nach dem Flow-Zustand kannst du dich entweder erholen („Freeze Rest“) oder dich entscheiden, erneut in Aktion zu treten („Action“). Dieser Wechsel zwischen Aktivität und Erholung ist wichtig, um langfristig konzentriert und motiviert zu bleiben.

Durch das Zusammenspiel dieser Elemente kannst du deine Konzentrationsfähigkeit verbessern und den Flow-Zustand erreichen. Dieser Zustand ermöglicht es dir, Aufgaben mit Freude und Leichtigkeit zu erledigen, ohne dass du dabei das Gefühl hast, dich besonders anzustrengen. Die Kombination aus einem optimalen Arbeitsumfeld, klarem Ziel, sofortigem Feedback und gutem Energiemanagement schafft die besten Voraussetzungen für erfolgreiche und fokussierte Arbeit.

Bedeutung im Alltag

In der Schule 🏫

Eine gute Konzentrationsfähigkeit hilft dir, den Lernstoff schneller zu erfassen und besser zu verstehen. Dadurch wirst du nicht nur bessere Noten erzielen, sondern auch weniger Zeit für das Lernen benötigen, was dir mehr Freizeit verschafft. Konzentration hilft dir auch, den Lernstoff langfristig zu behalten.

Im späteren Berufsleben 💼

Im Berufsleben ist die Fähigkeit, sich über längere Zeit zu konzentrieren, von grossem Wert. Sie hilft, Projekte effizient zu bearbeiten, Fehler zu minimieren und Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Eine starke Konzentrationsfähigkeit ist ein echter Vorteil und unterstützt deinen beruflichen Erfolg.

Maximaler Konzentrationszyklus vor einer Pause
0 Min.

Fokussiertes Arbeiten steigert

die Produktivität um bis zu

0 %

Schritte zur Verbesserung deiner Konzentration

Schritt 1: Struktur schaffen – Wie organisierst du deinen Lernplatz?

Ein ordentlicher und gut organisierter Lernplatz ist die Basis für konzentriertes Arbeiten. Sorge dafür, dass dein Arbeitsplatz sauber, ruhig und gut beleuchtet ist. Lege alles, was du für deine Lerneinheit benötigst, bereit, bevor du beginnst. Ein klar strukturierter Arbeitsplatz hilft dir nicht nur, Ablenkungen zu vermeiden, sondern bereitet dich auch mental auf das konzentrierte Arbeiten vor.

Schritt 2: Flow-Zyklus verstehen – Wie erreichst du Höchstleistungen?

Der Flow-Zyklus beginnt stets mit einem „Struggle“, einer Phase des inneren Widerstands, die es zu überwinden gilt. Mit klaren Zielen und einer angemessenen Steigerung der Aufgaben wird es dir leichter fallen, diesen Einstieg zu meistern. Erinnere dich daran: Der Weg in den Flow braucht Zeit, aber das Durchhalten wird belohnt. Das Verständnis dieses Zyklus hilft dir, konzentriert und motiviert in den Flow zu finden.

Schritt 3: Ablenkungen minimieren – Wie bleibst du fokussiert?

Deine Motivation und Konzentration können stark durch dein Lernumfeld beeinflusst werden. Stelle sicher, dass dein Arbeitsplatz frei von unnötigen Ablenkungen ist. Apps wie „Forest“ können helfen, dein Handy während des Lernens stumm zu schalten und dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren.

Schritt 4: Energiemanagement – Wie nutzt du deine Ressourcen?

Achte darauf, dass du regelmässig Pausen machst, um deine Energie wieder aufzuladen. Trinke ausreichend Wasser, lüfte regelmässig und sorge für ausreichend Bewegung. Ein ausgeglichener Energiehaushalt ist entscheidend, um in den Flow zu gelangen und diesen Zustand über längere Zeit aufrechtzuerhalten.

Häufige Herausforderungen

Zu viel Stress? – Entspannt arbeitet es sich besser

Stress ist einer der grössten Feinde der Konzentration, denn er blockiert das klare Denken und führt zu innerer Unruhe. Wenn du gestresst bist, fällt es schwer, den Fokus zu halten und effektiv zu arbeiten. Lerne daher Techniken zur Stressbewältigung, wie Atemübungen, Meditation oder kurze Entspannungspausen, um deinen Geist zu beruhigen und die Konzentration zu fördern. Regelmässige Bewegung und ausreichend Schlaf können ebenfalls helfen, den Stresspegel zu senken und die innere Balance zu bewahren. Wenn du es schaffst, deinen Stress aktiv zu managen, wirst du nicht nur konzentrierter, sondern auch motivierter und produktiver.

Emotionen meistern – So bleibst du konzentriert

Starke Gefühle wie Angst, Hunger oder Ärger können deine Konzentration erheblich beeinträchtigen. Wenn dich solche Emotionen überwältigen, schaltet dein Gehirn auf „Fluchtmodus“ und es fällt dir schwer, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In solchen Momenten ist es wichtig, diese emotionalen Blockaden zu erkennen und zu lösen. Du kannst deine Gedanken beispielsweise aufschreiben oder mit jemandem darüber sprechen, um sie „aus deinem Kopf zu packen“ und dich später darum zu kümmern. So kannst du deine Gefühle in den Griff bekommen und deine Konzentration zurückgewinnen..

Praktische Übungen und Beispiele

Rückwärts buchstabieren
Konzentrationstraining

Buchstabiere Wörter rückwärts. Beginne mit kurzen Wörtern und steigere die Schwierigkeit allmählich. Diese Übung fordert deine Konzentration heraus.

5-4-3-2-1-Methode Fokussiere deine Sinne

Konzentriere dich nacheinander auf 5 Dinge, die du siehst, 4 Dinge, die du hörst, 3 Dinge, die du berührst, 2 Dinge, die du riechst und 1, das du schmecken kannst. Diese Übung beruhigt den Geist und schärft deine Sinne für mehr Konzentration.

Pomodoro-Technik
Bleibe effizient

So geht's:
1. Wähle eine Aufgabe
2. Timer auf 25 Min: Fokussiert arbeiten
3. Mach 5 Min. Pause
4. Nach vier Intervallen:
längere Pause von 15–30 Min.

Rückwärts buchstabieren
Konzentrationstraining

Buchstabiere Wörter rückwärts. Beginne mit kurzen Wörtern und steigere die Schwierigkeit allmählich. Diese Übung fordert deine Konzentration heraus.

5-4-3-2-1-Methode Fokussiere deine Sinne

Konzentriere dich nacheinander auf 5 Dinge, die du siehst, 4 Dinge, die du hörst, 3 Dinge, die du berührst, 2 Dinge, die du riechst und 1, das du schmecken kannst. Diese Übung beruhigt den Geist und schärft deine Sinne für mehr Konzentration.

Pomodoro-Technik
Bleibe effizient

So geht's:
1. Wähle eine Aufgabe
2. Timer auf 25 Min: Fokussiert arbeiten
3. Mach 5 Min. Pause
4. Nach vier Intervallen:
längere Pause von 15–30 Min.

Dein Fahrplan zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze 📋

Konzentration hilft dir, fokussiert zu bleiben und deine Ziele effizient zu erreichen. Sie ermöglicht dir, Ablenkungen auszublenden und mit Klarheit und Struktur an deine Aufgaben heranzugehen. Mit einfachen Techniken und etwas Übung kannst du deine Konzentrationsfähigkeit dauerhaft stärken und so produktiver und entspannter lernen.

Let’s go 🚀

Teste die vorgestellten Übungen und entdecke, wie du Schritt für Schritt deine Konzentration steigern kannst! Jeder kleine Fortschritt bringt dir mehr Fokus und Leichtigkeit beim Lernen. Mit dem richtigen Training wirst du feststellen, wie viel du erreichen kannst, wenn du konzentriert und zielgerichtet an die Sache gehst.

TEACHY Top 3 Tipps:

Konzentration erfordert Übung
Sei geduldig mit dir selbst und übe regelmässig. Akzeptiere, dass der Aufbau von Konzentration ein Prozess ist, und nutze Übungen, um deine Fähigkeit zu verbessern.
Unterstütze dein Gehirn
Reduziere Ablenkungen und vermeide Multitasking. Sorge dafür, dass du genügend Schlaf bekommst, damit dein Gehirn optimal arbeiten kann.
Vorbereitung ist der Schlüssel
Bereite deine Lerneinheiten vor, lege Materialien bereit und teile Aufgaben in kleine Portionen. Setze klare Ziele für jede Sitzung und verfolge sie.

Bist du bereit, deine Lernskills zu verbessern?

Eine starke Konzentrationsfähigkeit ermöglicht dir, in der Schule, im Studium oder bei anderen Herausforderungen fokussiert und entspannt zu bleiben. Mit gezielten Übungen und kontinuierlichem Training kannst du deinen Fokus Schritt für Schritt verbessern und deine Ziele sicher erreichen.

Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Lern- und Konzentrationsfähigkeiten brauchst, bietet dir TEACHY massgeschneiderte Hilfe an. Unser erfahrenes Team steht dir für individuelle und kostenfreie Beratung zur Verfügung. Wir helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir das!

Du möchtest in deine Zukunft investieren? Starte jetzt!

Bereit durchzustarten?

Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!