🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

TEACHY Lernskills - Richtig Lernen lernen

Happiness

Was dich erwartet:

Starte durch mit deinen Lernskills

Mit Happiness zum Lernerfolg

Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.

Wenn wir verlernen, glücklich im Moment zu leben, kann das langfristig zu Sorgen, Stress und sogar Blackouts führen. Im Lernskill Happiness zeigen wir dir, wie du dein Wohlbefinden steigerst, um nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag zufriedener und ausgeglichener zu sein.

Wusstest du schon?💡

Glück ist nicht nur ein Gefühl, sondern ein Zustand, der eng mit deinem körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefinden verbunden ist. Studien zeigen, dass glückliche Menschen selbstbewusster sind, bessere soziale Beziehungen pflegen und gesünder leben. Glücklich zu sein, hilft dir dabei, produktiver zu lernen und deine Ziele zu erreichen – und es sorgt dafür, dass du das Leben in vollen Zügen geniessen kannst.

Warum ist das wichtig? 🎯

Glück und Zufriedenheit sind essenziell, um den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu sein. Wer glücklich ist, kann sich besser auf das Wesentliche konzentrieren, bleibt auch in stressigen Situationen ruhiger und kann sich schneller von Rückschlägen erholen. Glückliche Menschen sind energiegeladener, selbstsicherer und erfolgreicher – und das wirkt sich positiv auf Schule, Beruf und Privatleben aus.

Was bedeutet Happiness?

Happiness ist nicht nur das Gefühl von Freude, sondern ein Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. Sie hängt mit verschiedenen Aspekten deines Lebens zusammen – von positiven Emotionen bis hin zu sozialen Beziehungen. Glückliche Menschen sind in der Regel gesünder, haben stärkere soziale Verbindungen und erleben mehr Erfolg in ihrem Alltag. Zudem hilft Happiness dabei, Resilienz aufzubauen und Herausforderungen gelassener zu begegnen. Glücklich zu sein, macht dich auch selbstloser, offener für neue Erfahrungen und stärkt dein Vertrauen in dich selbst. Happiness ist eine Fähigkeit, die du trainieren kannst, um in allen Bereichen deines Lebens zu profitieren und eine positive Ausstrahlung auf andere zu haben.

Die 8 Dimensionen der Happiness

Happiness ist vielschichtig und hängt von verschiedenen Aspekten deines Lebens ab. Diese werden durch die 8 Dimensionen der Happiness definiert, die dir helfen können, ein tieferes Verständnis für dein Wohlbefinden zu entwickeln. Jeder dieser Bereiche ist wichtig, um ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.

  1. Positive Emotionen ☺️: Diese Dimension umfasst alle Gefühle, die dich glücklich machen – Freude, Zufriedenheit, Dankbarkeit. Je mehr du positive Emotionen in deinen Alltag einbaust, desto besser fühlst du dich.
  2. Soziale Beziehungen 🫂: Glückliche Menschen pflegen starke, unterstützende Beziehungen. Diese sozialen Bindungen geben dir Kraft und erhöhen dein Wohlbefinden.
  3. Engagement 🔥: Beim Engagement geht es darum, aktiv an den Dingen teilzunehmen, die dir Freude bereiten. Wenn du in eine Tätigkeit vertieft bist und den sogenannten Flow-Zustand erreichst, fördert das deine Zufriedenheit.
  4. Dein Beitrag 🎁: Gutes zu tun und anderen zu helfen, steigert nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern auch deins. Grosszügigkeit und Hilfsbereitschaft geben dir das Gefühl, Teil von etwas Grösserem zu sein.
  5. Kompetenz 💪: Sich kompetent zu fühlen und Fähigkeiten erfolgreich anzuwenden, trägt enorm zu deiner Zufriedenheit bei. Es gibt dir das Gefühl, in schwierigen Situationen gewachsen zu sein.
  6. Dein Warum 🎯: Ein sinnerfülltes Leben bedeutet, dass du das Gefühl hast, dass deine Handlungen und Entscheidungen eine Bedeutung haben. Dein persönliches „Warum“ gibt dir Halt und Orientierung.
  7. Optimismus ☀️: Optimistische Menschen glauben an eine positive Zukunft. Diese Einstellung kann dich motivieren, Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu überwinden.
  8. Selbstakzeptanz 🤗: Sich selbst zu akzeptieren, wie man ist, mit all seinen Stärken und Schwächen, ist der Schlüssel zu innerer Zufriedenheit. Akzeptanz bedeutet, sich selbst liebevoll anzunehmen, ohne sich ständig verbessern zu müssen.
Bewegung täglich können das Glücksgefühl steigern.
0 Min.

Positive Gedanken erhöhen das

Glücksempfinden um bis zu 

0 %

Schritte zur Verbesserung der Happiness

Schritt 1: Achtsamkeit üben

Nimm dir jeden Tag Zeit, bewusst im Moment zu leben. Das kann schon durch einfache Übungen wie bewusstes Atmen oder einen achtsamen Spaziergang geschehen. So lernst du, dich besser zu fokussieren und den Stress des Alltags zu reduzieren.

Schritt 2: Erkenne deine Stärken

Nimm dir vor, in jedem Unterricht für eine bestimmte Zeit besonders aufmerksam zu sein, zum Beispiel für 30 Minuten. Kleine, erreichbare Ziele erleichtern es, konzentriert zu bleiben und Fortschritte festzustellen, was deine Motivation zusätzlich stärkt.

Schritt 3: Positives Denken fördern

Optimismus ist ein zentraler Bestandteil von Happiness. Versuche, deinen Blick auf die positiven Dinge zu lenken, auch wenn nicht immer alles perfekt läuft. Akzeptiere Rückschläge als Teil des Lebens und als Chance, daraus zu lernen.

Schritt 4: Soziale Verbindungen pflegen

Freundschaften und soziale Kontakte sind entscheidend für dein Wohlbefinden. Verbringe regelmässig Zeit mit Menschen, die dir guttun, und baue Verbindungen auf, die dir Unterstützung und Freude geben. Gemeinsame Erlebnisse und gegenseitiger Austausch fördern Happiness und geben dir ein starkes Netzwerk für schwierige Zeiten.

Häufige Herausforderungen

Stress und Sorgen – Finde deine Balance

Stress und Sorgen –
Finde deine Balance

Stress kann ein ständiger Begleiter im Alltag sein und deine Happiness stark beeinträchtigen. Ob schulischer Druck, familiäre Verpflichtungen oder persönliche Herausforderungen – Stress zieht oft unbemerkt alle Energie ab und macht es schwer, sich auf das Positive zu konzentrieren. Der erste Schritt ist, den Stress bewusst wahrzunehmen und anzuerkennen, wann er zur Belastung wird. Es ist wichtig, Pausen einzuplanen und Aktivitäten zu finden, die dir helfen, abzuschalten und Energie zu tanken. Darüber hinaus ist es entscheidend, den Anspruch an dich selbst loszulassen, immer alles perfekt machen zu müssen. Niemand kann ständig auf Hochtouren laufen. Sei nachsichtig mit dir selbst und akzeptiere, dass du nicht immer alles unter Kontrolle hast. Finde deine persönliche Balance zwischen Leistung und Erholung, um langfristig glücklicher und gesünder zu leben.

Happiness

Mangel an sozialer Unterstützung

Starke soziale Beziehungen sind essenziell für dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit. Menschen, die von einem stabilen sozialen Netzwerk unterstützt werden, sind glücklicher und widerstandsfähiger gegenüber Stress. Doch manchmal können sich Beziehungen distanziert oder oberflächlich anfühlen, besonders wenn du wenig Zeit mit Freund*innen oder Familie verbringst. Es lohnt sich, aktiv in deine Beziehungen zu investieren. Plane bewusst Zeit ein, um Freundschaften zu pflegen, sei es durch regelmässige Treffen oder kleine Gesten der Aufmerksamkeit. Empathie und Mitgefühl spielen dabei eine grosse Rolle – wenn du dich in andere hineinversetzt und echtes Interesse zeigst, stärkst du das Band zwischen dir und den Menschen, die dir wichtig sind. Eine gute Balance zwischen Geben und Nehmen ist der Schlüssel zu tieferen Verbindungen und langfristigem Glück.

Negative Gedanken – Fokus auf das Positive

Unser Gehirn neigt dazu, negative Erfahrungen intensiver wahrzunehmen und zu verarbeiten. Diese Tendenz kann unsere Stimmung stark beeinflussen und uns daran hindern, das Positive im Alltag bewusst wahrzunehmen. Doch wenn du anfängst, gezielt auf kleine, positive Erlebnisse zu achten, kannst du deine Wahrnehmung schrittweise verändern. Indem du lernst, den positiven Momenten in deinem Leben mehr Bedeutung zu geben, entwickelst du eine bessere emotionale Balance und findest zu mehr innerer Ruhe. Dies stärkt nicht nur deine persönliche Zufriedenheit, sondern macht dich auch resilienter gegenüber alltäglichen Herausforderungen. Mit der Zeit wirst du bemerken, dass dir das Leben insgesamt leichter und weniger belastend erscheint.

Praktische Übungen und Beispiele

Resilienz stärken!
Mehr Widerstandskraft

Resilienz hilft dir, in stressigen Phasen ruhig zu bleiben. Notiere tägliche Erfolge, lerne aus Rückschlägen und fokussiere dich auf das Positive.

Fehler feiern

Wenn dir ein Fehler unterläuft, notiere ihn und schreibe dazu, was du daraus gelernt hast. So siehst du Fehler als Lernchance und nicht als Rückschlag.

„Noch nicht“-Denkweise anwenden

Erinnere dich bei Herausforderungen daran, „Ich kann das noch nicht“. Dieses kleine Wort hilft dir, den Fokus auf dein Potenzial zu lenken und motiviert, weiterzumachen.

Resilienz stärken!
Mehr Widerstandskraft

Resilienz hilft dir, in stressigen Phasen ruhig zu bleiben. Notiere tägliche Erfolge, lerne aus Rückschlägen und fokussiere dich auf das Positive.

Fehler feiern

Wenn dir ein Fehler unterläuft, notiere ihn und schreibe dazu, was du daraus gelernt hast. So siehst du Fehler als Lernchance und nicht als Rückschlag.

„Noch nicht“-Denkweise anwenden

Erinnere dich bei Herausforderungen daran, „Ich kann das noch nicht“. Dieses kleine Wort hilft dir, den Fokus auf dein Potenzial zu lenken und motiviert, weiterzumachen.

Dein Fahrplan zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze 📋

Happiness bedeutet langfristiges Wohlbefinden. Achtsamkeit, positive Beziehungen und das Erkennen deiner eigenen Stärken tragen dazu bei, glücklich zu sein. Durch Optimismus und die Bereitschaft, aus Herausforderungen zu wachsen, kannst du deine persönliche Zufriedenheit steigern und ein erfüllteres Leben führen.

Let’s go 🚀​

Jetzt heisst es: Leg los! Setze die Techniken, die du hier gelernt hast, in deinem Alltag um und beobachte, wie sich dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit Schritt für Schritt verbessern. Du hast alles, was du brauchst, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen – also pack es an und werde zur besten Version deiner selbst! Lernerfolg steigert!

TEACHY Top 3 Tipps:

Achte auf deine Stärken
Sei dir bewusst, worin du gut bist, und nutze deine Stärken, um dir Ziele zu setzen, die dich erfüllen.
Übe dich in Achtsamkeit
Lebe im Moment und lerne, deine Gedanken zu beruhigen. Achtsamkeit bringt dir Ruhe und Klarheit.
Wachse mit deinen Herausforderungen
Sieh Fehler und Rückschläge als Chance, dich weiterzuentwickeln. Jedes Hindernis ist eine Möglichkeit zu wachsen.

Bist du bereit, deine Lernskills zu verbessern?

Deine Happiness ist weit mehr als nur ein gutes Gefühl – sie ist ein essenzieller Lernskill, der deine Konzentration, Motivation und deinen Erfolg maßgeblich beeinflusst. Ein zufriedenes und glückliches Mindset hilft dir, Herausforderungen gelassener zu meistern und dich auf deine Ziele zu konzentrieren.

Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Lern- und Organisationsfähigkeiten brauchst, bietet dir TEACHY massgeschneiderte Hilfe an. Unser erfahrenes Team steht dir für individuelle und kostenfreie Beratung zur Verfügung. Wir helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir das!

Du möchtest in deine Zukunft investieren? Starte jetzt!

Bereit durchzustarten?

Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!