🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

TEACHY Lernskills - Richtig Lernen lernen

Aufmerksamkeit

Was dich erwartet:

Starte durch mit deinen Lernskills

Warum Aufmerksamkeit entscheidend ist

Bei TEACHY haben wir 11 Lernskills entwickelt, die dich dabei unterstützen, besser, nachhaltiger und erfolgreicher zu lernen. Diese wichtigen Fähigkeiten sind darauf ausgelegt, dich nicht nur für ein bestimmtes Fach oder die nächste Prüfung zu stärken, sondern dein gesamtes Lernverhalten zu verbessern. Von Organisation über Zeitmanagement bis hin zu nachhaltiger Motivation: Jeder Lernskill ist ein Meilenstein auf deinem Weg zu echter Selbstständigkeit und zielgerichtetem Lernen.

Der Lernskill Aufmerksamkeit ist entscheidend, denn je konzentrierter du im Unterricht bist, desto mehr bleibt im Gedächtnis, und desto weniger musst du zu Hause nachholen. Eine gezielte Aufmerksamkeit hilft dir nicht nur, schneller zu lernen, sondern auch, deine Noten zu verbessern.

Wusstest du schon?💡

Aufmerksamkeit ist nicht nur eine angeborene Fähigkeit, sondern kann auch trainiert werden. Obwohl bestimmte Gene deine Fähigkeit zur Aufmerksamkeit beeinflussen, ist es vor allem deine Erfahrung und Übung, die bestimmen, wie gut du dich fokussieren kannst. Mit den richtigen Techniken kannst du lernen, Ablenkungen auszublenden und dich besser auf den Unterricht zu konzentrieren.

Warum ist das wichtig? 🎯

Aufmerksamkeit im Unterricht bedeutet weniger Stress zu Hause. Wenn du die Inhalte im Unterricht schon verstehst, musst du sie nicht aufwändig im Nachgang nacharbeiten. Du sparst Zeit und kannst dich gezielt auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist. Zudem hilft dir eine gute Aufmerksamkeit dabei, den Überblick zu behalten und besser organisiert zu sein.

Was bedeutet Aufmerksamkeit?

 

Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, deine Gedanken bewusst und gezielt auf eine bestimmte Sache zu lenken, während du gleichzeitig störende Ablenkungen ausblendest und ignorierst. Es gibt verschiedene Formen der Aufmerksamkeit:

des Tages schweifen unsere Gedanken vom aktuellen Moment ab.
0 %

Multitasking senkt die

Aufmerksamkeit um 

0 %

Schritte zur Verbesserung der Aufmerksamkeit

Schritt 1: Schaffe dir eine ruhige Umgebung – Weniger Ablenkungen, mehr Fokus

Setze dich im Unterricht so, dass du möglichst wenig abgelenkt wirst. Der Platz in der ersten Reihe hilft dir, den Fokus auf die Lehrperson zu lenken und weniger von anderen abgelenkt zu werden.

Schritt 2: Setze dir kleine Ziele – Bleib motiviert

Nimm dir vor, in jedem Unterricht für eine bestimmte Zeit besonders aufmerksam zu sein, zum Beispiel für 30 Minuten. Kleine, erreichbare Ziele erleichtern es, konzentriert zu bleiben und Fortschritte festzustellen, was deine Motivation zusätzlich stärkt.

Schritt 3: Nutze Pausen gezielt – Lade deine Energie auf

Pausen sind wichtig, um die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Nutze sie, um frische Luft zu schnappen, dich zu bewegen oder etwas zu trinken. So kannst du danach mit neuem Fokus und frischer Energie in den Unterricht starten.

Schritt 4: Übe Achtsamkeit – Bleibe im Moment

Eine kurze Achtsamkeitsübung hilft, die Konzentration zu stärken und das Abschweifen der Gedanken zu verhindern. Schliesse für einen Moment die Augen, atme tief durch und konzentriere dich ganz auf deine Atmung. Das fördert die Fähigkeit, auch im Unterricht gedanklich im Moment zu bleiben.

Häufige Herausforderungen

Keine Lust? So findest du neue Motivation

Es gibt Tage, an denen du einfach keine Lust auf Schule hast. Der Gedanke, den ganzen Tag im Klassenzimmer zu sitzen, macht dich müde, und du fragst dich, warum du überhaupt hingehst. Manchmal fehlt dir der Sinn dahinter, oder du erlebst zu wenige Erfolge, um dich motiviert zu fühlen. Auch die tägliche Routine kann eintönig wirken. Genau hier solltest du ansetzen: Überlege, was die Schule dir persönlich bringt und wie du langfristig davon profitierst. Finde zudem einen Ausgleich durch Hobbys oder gemeinsame Zeit mit Freund*innen. Setze dir kleine, erreichbare Ziele – schon 30 Minuten konzentrierte Arbeit können ein Erfolgserlebnis sein und dir zeigen, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Langeweile? Bleib wach und aktiv!

Wenn der Unterricht monoton wirkt oder dich das Thema nicht interessiert, schleicht sich schnell Langeweile ein. Um trotzdem aktiv zu bleiben, kannst du Notizen machen oder dir selbst Fragen stellen, die den Unterrichtsstoff mit deinem Alltag oder anderen Fächern verknüpfen. Nutze langweilige Stunden, um dein Wissen zu vertiefen oder dir neue Fragen zu überlegen, die das Thema aus einem anderen Blickwinkel betrachten. So hältst du dein Gehirn wach und lernst, auch in weniger spannenden Momenten das Beste aus dem Unterricht herauszuholen. Mit dieser Strategie stärkst du deine Fähigkeit, dich selbst zu motivieren und auch herausfordernde Phasen durchzuhalten.

Multitasking – Fokus auf eine Aufgabe

Vielleicht kennst du das: Du versuchst, im Unterricht zuzuhören, während du gleichzeitig auf eine Nachricht im Gruppenchat antwortest und deine Hausaufgaben für die nächste Stunde fertig abschreibst. Es fühlt sich so an, als würdest du viel erledigen. Doch leider ist das oft eine Illusion. Unser Gehirn ist nicht darauf ausgelegt, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, und braucht jedes Mal einen Moment, um zwischen den verschiedenen Aufgaben hin- und herzuschalten. Dadurch sinkt nicht nur deine Produktivität, sondern auch deine Konzentration. Stattdessen ist es besser, dich auf eine Aufgabe zu fokussieren. So sparst du dir später Zeit fürs Nacharbeiten und lernst effektiver. Minimier Ablenkungen und du wirst merken, dass du mehr aus dem Unterricht mitnimmst.

Den Faden verloren? So bleibst du dran!

Es kann leicht passieren, dass du den Faden im Unterricht verlierst, während alle anderen scheinbar problemlos folgen. Das Gefühl, als Einziger etwas nicht zu verstehen, kann schnell verunsichern. Doch solche Unsicherheiten sind ein normaler Teil des Lernprozesses und bieten Chancen zur Vertiefung. Trau dich, Fragen zu stellen – oft haben auch andere ähnliche Schwierigkeiten und sind erleichtert, wenn jemand das Thema anspricht. Ein Austausch mit Mitschüler*innen oder das Wiedergeben des Stoffs in eigenen Worten kann dir helfen, dein Verständnis zu festigen. Niemand versteht alles sofort – nutze die Unterstützung der Lehrperson und erkenne das gemeinsame Lernen als wertvolle Hilfe an.

Konzentration im Online-Unterricht

Der Online-Unterricht bringt neue Herausforderungen mit sich: Zuhause vor dem Bildschirm fehlt oft die gewohnte Struktur, und Ablenkungen lauern überall – sei es das Handy, der Fernseher oder offene Tabs. Auch die Konzentration fällt schwerer, da es weniger visuelle und soziale Reize als im Klassenzimmer gibt. Um fokussiert zu bleiben, hilft es, einen festen Lernplatz einzurichten, an dem du dich ausschliesslich auf den Unterricht konzentrierst. Schalte unnötige Benachrichtigungen und Tabs aus, und arbeite möglichst im Vollbildmodus, um Ablenkungen zu minimieren. Bewegung hilft ebenfalls: Baue kleine Pausen ein, um dich zu strecken oder kurz aufzustehen. Mit diesen Massnahmen bleibst du auch im Online-Unterricht aufmerksam und holst das Beste aus der digitalen Lernumgebung heraus.

Praktische Übungen und Beispiele

Kurze Pausen für
frische Energie

Mach alle 20 Minuten eine kurze Pause – schliesse die Augen, streck dich oder atme tief durch. So bleibst du wach und startest neu fokussiert durch.

Fragen stellen, um
dabei zu bleiben

Halte deinen Geist wach mit Fragen wie: „Wie könnte das in der Prüfung vorkommen?“ oder „Welche Beispiele passen dazu?“ So bleibst du fokussiert.

Bildlich denken für
mehr Verständnis

Visualisiere den Unterrichtsstoff! Skizziere Mindmaps oder einfache Bilder zu den Inhalten. Diese Technik hilft dir, Zusammenhänge schneller zu erkennen.

Kurze Pausen für
frische Energie

Mach alle 20 Minuten eine kurze Pause – schliesse die Augen, streck dich oder atme tief durch. So bleibst du wach und startest neu fokussiert durch.

Fragen stellen, um
dabei zu bleiben

Halte deinen Geist wach mit Fragen wie: „Wie könnte das in der Prüfung vorkommen?“ oder „Welche Beispiele passen dazu?“ So bleibst du fokussiert.

Bildlich denken für
mehr Verständnis

Visualisiere den Unterrichtsstoff! Skizziere Mindmaps oder einfache Bilder zu den Inhalten. Diese Technik hilft dir, Zusammenhänge schneller zu erkennen.

Dein Fahrplan zum Erfolg

Das Wichtigste in Kürze 📋

Mit der richtigen Technik kannst du deine Aufmerksamkeit im Unterricht deutlich verbessern. Es geht nicht darum, immer 100 % aufmerksam zu sein, sondern gezielt auf die wichtigen Inhalte zu achten. Mit mehr Übung wirst du merken, wie viel einfacher es dir fällt, dich zu konzentrieren und Informationen besser zu verarbeiten.

Let’s go 🚀

Nutze die hier vorgestellten Techniken, um deine Aufmerksamkeit im Unterricht zu verbessern. Du wirst sehen, wie viel schneller und effektiver du lernst, wenn du gezielt aufmerksam bist. Jede Lektion, in der du bewusst aufpasst, bringt dich deinem Ziel ein Stück näher. Also fang gleich an und beobachte, wie sich dein Lernerfolg steigert!

TEACHY Top 3 Tipps:

Platziere dich geschickt
Setze dich so nah an die Lehrperson wie möglich. So bist du weniger abgelenkt und hast die besten Voraussetzungen, um konzentriert zu bleiben.
Höre auf deinen Körper
Achte darauf, dass du genug Schlaf bekommst, gut isst und dich ausreichend bewegst. Dein Körper ist die Basis für eine gute Konzentration!
Erkenne Ablenkungen rechtzeitig
Sei dir immer bewusst, wann du dich ablenken lässt. Erkenne diese Momente früh und bringe deinen Fokus zurück auf den Unterricht.

Bist du bereit, deine Lernskills zu verbessern?

Deine Fähigkeit, aufmerksam zu sein, bildet das Fundament für effektives Lernen und reduziert Stress – egal ob in der Schule, im Studium oder später im Beruf. Aufmerksamkeit ist ein Lernskill, den du gezielt stärken kannst, um besser und effizienter zu lernen.

Wenn du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Lern- und Organisationsfähigkeiten brauchst, bietet dir TEACHY massgeschneiderte Hilfe an. Unser erfahrenes Team steht dir für individuelle und kostenfreie Beratung zur Verfügung. Wir helfen wir dir, deine Ziele zu erreichen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen. Gemeinsam schaffen wir das!

Du möchtest in deine Zukunft investieren? Starte jetzt!

Bereit durchzustarten?

Dann beraten wir dich gerne zu den Förderangeboten in einem kostenlosen 15-30 minütigen Gespräch – entweder telefonisch, via Zoom (online) oder lokal vor Ort im Bahnhof Bern. Wir freuen uns auf dich!