🇨🇭 Schweizer Nachhilfe & Lernskill-Trainings

Das perfekte Timing: Wann ist die beste Zeit zum Lernen?

Effektiv Lernen: Der richtige Zeitpunkt

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts zum Lernen kann entscheidend für deinen Lernerfolg sein. Doch wann ist eigentlich die beste Zeit zum Lernen, um wirklich effektiv zu sein?

Um es gleich vorwegzunehmen: Jeder Mensch hat seinen eigenen biologischen Rhythmus und ist zu verschiedenen Tageszeiten aufnahmefähig. Was für die eine Person funktioniert, muss nicht automatisch für alle gelten.

Deshalb möchten wir dir helfen:

  • Deinen optimalen Lernzeitpunkt zu finden
  • Zu verstehen, wie deine persönlichen Rhythmen deine Lernfähigkeit beeinflussen
  • Praktische Tipps zur Planung deiner Lernphasen zu erhalten

Die Bedeutung des richtigen Timings

Der Zeitpunkt, zu dem du lernst, kann deine Leistung erheblich beeinflussen. Dies liegt daran, dass der menschliche Körper natürlichen Rhythmen folgt, die Energie und Konzentration steuern. Das Verständnis und die richtige Nutzung dieser Rhythmen können dir helfen, deine Lernzeit effektiver zu gestalten und die beste Zeit zum Lernen für dich zu entdecken.

Wann ist die beste Zeit zum Lernen?

Morgens

Bist du jemand, der morgens problemlos aus dem Bett kommt und gleich voller Motivation in den Tag startet? Dann gehörst du vermutlich zur Kategorie „Früher Vogel“. Du kannst erholt und fokussiert an den Schreibtisch gehen und hast, je nach Arbeitsaufwand, den Nachmittag für dich, um Freizeitaktivitäten zu geniessen. Ganz nach dem Motto: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“. Der frühe Tag bringt oft eine hohe geistige Frische und Konzentration mit sich. Wenn du also ein “Früher Vogel” bist, kann es sinnvoll sein, anspruchsvolle Aufgaben und Lerninhalte auf die Vormittagsstunden zu legen, wenn dein Gehirn am klarsten ist.

Nachmittags

Nach einem produktiven Vormittag und einer erfrischenden Mittagspause fühlst du dich gestärkt? Dann könnte der Nachmittag deine beste Zeit zum Lernen sein. Nach einem produktiven Vormittag und einer erfrischenden Pause kommst du mit neuer Energie und frischer Motivation zurück an den Schreibtisch. Besonders nach einem leichten Mittagessen fühlst du dich oft gestärkt und bereit, dich intensiv mit schwierigen Aufgaben zu befassen oder tief in dein Lernmaterial einzutauchen. Der Nachmittag bietet dir die perfekte Gelegenheit, um in deiner Lernzeit so richtig durchzustarten und das Beste aus dir herauszuholen.

Abends

Zählst du dich zu den „Nachteulen“ und nutzt die späten Stunden für dein Lernen? Abends und nachts wirst du weniger von Freunden oder dem Alltag abgelenkt, und dein Smartphone bleibt ruhig. So kannst du dich voll auf dein Lernen konzentrieren. Vergiss dabei aber nicht, ausreichend Schlaf zu bekommen – nur mit genügend Erholung kann dein Gehirn das Gelernte richtig verarbeiten und dein Körper neue Energie tanken. Wenn du abends also besonders kreativ und fokussiert bist, plane deine Lernzeit entsprechend ein.

Finde deine optimale Lernzeit

Selbstbeobachtung 🔍

Um deine ideale Lernzeit zu finden, experimentiere mit verschiedenen Zeiten des Tages und beobachte deine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Führe ein Lerntagebuch, in dem du notierst, zu welchen Zeiten du besonders produktiv bist und wann du eher Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren.

Berücksichtigung deiner Biostunden 📈

Jeder Mensch hat individuelle biologische Rhythmen, die seine Energielevel beeinflussen. Achte darauf, wann du dich am erfrischtesten und motiviertesten fühlst. Diese Phasen könnten deine beste Zeit zum Lernen sein. Wenn du diese Rhythmen in deine Lernplanung einbeziehst, kannst du deine Lernzeiten optimal gestalten.

Regelmässige Zeiten 🕓

Etabliere feste Lernzeiten, um deine innere Uhr zu trainieren und eine regelmässige Routine zu schaffen. Konsistenz hilft deinem Körper und Geist, sich auf die Lernphasen einzustellen, wodurch du langfristig effektiver lernen kannst.

Richtige Priorisierung ❗

Plane die schwierigsten Aufgaben für die Zeiten ein, in denen du am leistungsfähigsten bist. Leichtere Aufgaben kannst du für Zeiten einplanen, in denen deine Energielevel niedriger sind. Diese optimale Lernplanung kann deine Lernprozesse effizienter gestalten.

Fazit

Du hast nun gelernt, wie wichtig es ist, den richtigen Zeitpunkt zum Lernen zu finden und wie du deine persönliche Lernzeit optimal gestalten kannst. Doch das ist nur der erste Schritt. Bei TEACHY stellen wir sicher, dass du diese Erkenntnisse auch in die Praxis umsetzen kannst.

Jana, Pädagogin & Bildungsberaterin bei TEACHY

Nutze deine optimale Lernzeit

Unsere zertifizierten Pädagogen beraten dich zu Beginn, um deine individuellen Lernbedürfnisse und Ziele genau zu verstehen. Basierend auf dieser Beratung finden wir mit unserem einzigartigen Matchmaking-System den passenden Tutor oder die passende Tutorin für dich. Dieser Tutor wird nicht nur deine fachlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch deine optimale Lernzeit berücksichtigen. So kannst du sicherstellen, dass jede Lerneinheit genau dann stattfindet, wenn du am aufnahmefähigsten bist, und du das Beste aus deiner Lernzeit herausholst.

Lass uns gemeinsam den Weg zu deinem Lernerfolg finden – zur richtigen Zeit und mit der richtigen Unterstützung.