Nachhilfe Thun
Nachhilfe in Thun finden
Prüfungsangst ist die Angst vor einer Bewertung der eigenen Leistungen durch andere. Das können Prüfexpert*innen, Lehrpersonen, Eltern oder andere Personen in deinem Leben sein. Meistens ist es jedoch eine Mischung aus der Angst vor Fremdbeurteilung von aussen und deiner eigenen internen Beurteilung. Wenn du deine eigene Identität sehr stark von deiner Leistung als Schüler*in abhängig machst, wird jede Prüfungssituation zu einer Angst machenden Situation. Das kann sogar soweit gehen, dass du körperliche und mentale Krankheitssymptome wie Bauchweh, Übelkeit oder Kopfschmerzen verspürst.
Wie entstehen diese Gedanken & Symptome?
Prüfungsangst kann ganz verschiedene Gründe und Auslöser haben. Diese werden in distale und proximale Faktoren eingeteilt. Dabei kann es sich sowohl um schulische, aber auch ausserschulische Auslöser handeln. Um in Zukunft besser mit deiner Prüfungsangst umgehen zu können, kann es dir helfen diese zu kennen und zu verstehen.
Die distalen Faktoren tragen indirekt zu deiner Angst bei. Das bedeutet, dass du sie nicht direkt beeinflussen kannst. Beispiele dafür wären ein sehr kompetitives Klassenklima, das Verhalten der Lehrperson und eine grosse Menge an Schulstoff. Diese Faktoren kannst du zwar nicht beeinflussen, sie aber können einen negativen Einfluss in Bezug auf die Angst auf dich haben. Auch der Erziehungsstil deiner Eltern kann eine Ursache für Prüfungsangst sein. Wenn die Unterstützung von Eltern nicht gegeben ist, kann es dazu kommen, dass du Fehler als sehr schlimm empfindest und sich der Druck in Bezug auf deine schulische Leistung erhöht und in Angst endet.
Kommen wir aber zu den Faktoren, die sich beeinflussen lassen und gegen die du etwas unternehmen kannst. Das sind die sogenannten proximalen Faktoren. Dazu zählen beispielsweise negative Gedanken und Erfahrungen und die Vorstellung von negativen Konsequenzen. Wenn du in vergangenen Prüfungssituationen bereits schlechte Erfahrungen gemacht hast, hast du Angst auch zukünftig zu versagen. Der Irrglaube, in jeder Prüfung zu versagen, kann zu Prüfungsangst führen. Das, was die distalen und proximalen Faktoren also vor allem unterscheidet, ist wie stark oder schwach sie zu deiner Angst beitragen und wie du sie beeinflussen und auf sie reagieren kannst. Das ist wichtig zu wissen, denn es steuert und beeinflusst den Umgang mit diesen Ängsten.
Jetzt Nachhilfe in Thun starten
Die vier vorgestellten Methoden helfen dir, die Hintergründe deiner Angst besser zu verstehen und nach und nach dein Angstgefühl ablegen zu können. Anschliessend zu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erhältst du nun konkrete Schritte Tipps zur Bekämpfung deiner Prüfungsangst. Schritt für Schritt lernst du, wie du die Gründe deiner Angst in Erfahrung bringst und was du vor und während der Prüfung tun kannst, um dich sicherer zu fühlen. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner nächsten Prüfung!