Mathematik ist ein Teil unseres alltĂ€glichen Lebens, und es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche ein gutes VerstĂ€ndnis dafĂŒr haben. Aber leider haben viele Angst vor Mathe und haben Schwierigkeiten beim Lernen motiviert zu bleiben. Als Eltern oder Berufsbildner*innen können wir jedoch helfen, indem wir ihnen Mathematik beibringen, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch einfach zu verstehen ist.
Wichtige Tipps, um Kindern & Jugendlichen Mathe beizubringen
In diesem Blog erfÀhrst du 10 wichtige Schritte, mit denen du Kindern und Jugendlichen mit einfachen Tricks mathematische Themen beibringen kannst.
1. Positiv starten đŽ
Mathe kann Spass machen, wenn man es positiv besetzt. Gerade im Sommer könnt ihr beispielsweise raus gehen und an einem angenehmen Ort im Schatten mit einem kĂŒhlen GetrĂ€nk optimale Voraussetzungen fĂŒr eine positive Lernumgebung schaffen.Â
Weitere Hinweise zur Motivation beim Lernen findest du ausserdem hier. Lade dir auch gerne unsere kostenfreie Anleitung herunter und klicke dazu auf den grĂŒnen Button.
2. Spielerisch Spass haben đČ
Setze auf spielerische Methoden: Denke dir spiel-basierte AktivitĂ€ten aus, um Mathematik unterhaltsam zu machen. Nutze zum Beispiel AlltagsgegenstĂ€nde wie WĂŒrfel, um das Konzept von Zahlen und Mengen zu visualisieren.Â
3. In der KĂŒrze liegt die WĂŒrze đ€
Vermeide lange Ăbungsstunden: LĂ€ngere Ăbungszeiten können langweilig sein und dazu fĂŒhren, dass Kinder und Jugendliche das Interesse verlieren. Halte daher die Mathe-LernaktivitĂ€ten kurz, und variiere sie je nach den FĂ€higkeiten und BedĂŒrfnissen.
4. Lob & Anerkennung đđŒ
Verwende positive VerstĂ€rkung: Kinder und Jugendliche sollten positive RĂŒckmeldungen erhalten, damit sie sich motiviert fĂŒhlen, Mathematik zu lernen. Lobe, wenn Fortschritte gemacht werden und ermutige dazu weiterzumachen.
5. Step by Step đŁ
Stelle sicher, dass ihr allmĂ€hlich Fortschritte macht, wenn du Mathematik lehrst. Beginne mit einfachen Konzepten und arbeite dich dann zu den anspruchsvolleren vor. Wiederhole Schritte so oft wie nötig, um keine Ăberforderung auszulösen.Â
6. Technology for the win đ»
Nutze die Technologie: Es gibt viele digitale Tools und Apps, die im Internet verfĂŒgbar sind, um Kindern und Jugendlichen Mathematik beizubringen. Du kannst diese nutzen, um das Lernen effektiver und unterhaltsamer zu gestalten.
7. Praxisnahe Beispiele đ±
Biete praktische Anwendungen: Kinder und Jugendliche lernen Mathematik am besten, wenn sie sehen, wie es in der realen Welt angewendet wird. Zeige ihnen, wie Mathematik in ihrem tÀglichen Leben vorkommt, wie z.B. beim Einkaufen oder auch bei Spielen wie Billard, um beispielsweise Winkel zu erklÀren.
8. Help, please âïž
Bitte um Hilfe von Expert*innen: Wenn du selbst Schwierigkeiten mit Mathematik hast, solltest du dich nicht davor scheuen, um Hilfe zu bitten. Mathematik Tutor*innen können euch individuelle und professionelle Hilfe bieten.
9. Lerngruppen mit Freund*innen đđœ
Kinder und Jugendliche lernen oft besser in Gruppen, da sie voneinander lernen können. Plane eine Lerngruppe mit den Freund*innen des Kindes oder des/r Jugendlichen, um das Interesse an Mathematik zu fördern.
10. Geduld is the key đ
Sei geduldig: Mathematik kann ein schwieriges Thema sein, und Kinder und Jugendliche können manchmal lĂ€nger brauchen, um ein Konzept zu verstehen. Biete UnterstĂŒtzung und zeige, dass du geduldig bist, damit keine Ăberforderung entsteht. Wenn du Schwierigkeiten hast geduldig zu bleiben, ist es eventuell sinnvoll dir UnterstĂŒtzung zu suchen, zum Beispiel durch Bekannte, die gut in Mathematik sind oder durch professionelle Mathematik Nachhilfe.
Ihr schafft das!
Mathematik kann fĂŒr Kinder und Jugendliche eine schwierige Angelegenheit sein, aber mit den richtigen Methoden kannst du ihm/ihr dabei helfen, ein starkes Fundament in diesem Bereich aufzubauen. Verwende spielerische Methoden, technologische Tools und praktische Anwendungen, um das Lernen interessanter zu gestalten. Du kannst zusĂ€tzlich Mathe Nachhilfe nutzen und von geschulten Tutor*innen profitieren. Aber was am wichtigsten ist, achte darauf, dass das Lernen niemals langweilig wird, und biete die UnterstĂŒtzung und Motivation, die sie/er braucht, um erfolgreich zu sein.
Tipps zu richtigen Lernplanung findest du ausserdem hier.


Du möchtest gerne UnterstĂŒtzung?
Kein Problem – unsere zertifizierten Mathematik Tutor*innen helfen euch gerne dabei, Mathematik besser zu verstehen. Wir von TEACHY finden mit unserem Matchmaking System garantiert eine/n passende/n Tutor*in. So kannst du beim Mathematik beibringen noch zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzung bekommen und dir sicherlich auch den ein oder anderen Trick abschauen.